TAIPEH (Biermann) – Bei der chronisch entzündlichen Spondylitis ankylosans (AS) tritt als häufigste extraartikuläre Manifestation eine Uveitis auf, bei der es sich zusätzlich um einen wichtigen Indikator für eine systemische Inflammation handelt. Wie die Autoren einer aktuellen Studie nun schreiben, stellt die Uveitis einen signifikanten Risikofaktor für einen akuten Myokardinfarkt (AMI) bei Patienten mit AS dar. Ärzte sollten sich des potenziellen kardiovaskulären Risikos bei AS-Uveitis bewusst sein, insbesondere, wenn gleichzeitig andere Risikofaktoren bestehen, so die Forschenden.
Die Wissenschaftler sammelten aus einem Zeitraum von 15 Jahren medizinische Aufzeichnungen aus der Datenbank der Nationalen Krankenversicherung in Taiwan zu 5905 Patienten mit AS, von denen 1181 an einer Uveitis litten (20%; Uveitisgruppe; Nicht-Uveitisgruppe n=4724; 80%).
Die Forscher ermittelten mithilfe der Kaplan-Meier-Kurven und dem Log-Rank-Test, dass in der Uveitisgruppe ein signifikant höheres kumulatives Risiko für einen AMI bestand als in der Nicht-Uveitisgruppe (p<0,001). Ebenso stellten die Experten fest, dass die adjustierte Hazard Ratio (aHR) für AMI bei den Uveitispatienten signifikant höher lag (aHR 1,653) als bei den Nicht-Uveitispatienten (p<0,001).
Gleichermaßen ergab die stratifizierte Analyse, dass Patienten mit Uveitis, unabhängig von ihrem Geschlecht, ein gesteigertes Risiko hatten, einen AMI zu entwickeln (Männer/Frauen aHR 1,688/1,608; p<0,001). Zudem bestand in der Uveitisgruppe in allen Altersgruppen ein unabhängig voneinander erhöhtes Risiko für einen AMI gegenüber der Nicht-Uveitisgruppe (aHR in der Altersgruppe: der 20- bis 39-Jährigen 1,550; der 40- bis 59-Jährigen 1,579; der ≥60-Jährigen 3,240; p<0,001).
Darüber hinaus konstatierte die Studiengruppe, dass die Uveitisgruppe mit Komorbiditäten, wie bspw. Hypertonus (aHR 4,166), Diabetes mellitus (aHR 3,287) oder Hyperlipidämie (aHR 3,102), eine weit stärkere Wahrscheinlichkeit für einen AMI aufwies als ohne diese (aHR 1,439 ohne Hypertonus; 1,550 ohne Diabetes mellitus;1,581 ohne Hyperlipidämie; p<0,001).
(tt)