OSLO (Biermann) – Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass der Wert des Akuten-Phase-Proteins SERPINA3 bei Patienten mit unilateraler akuter anteriorer Uveitis (AAU) in der Tränenflüssigkeit (TF) des kontralateralen gesunden Auges im Vergleich zu gesunden Probandenaugen erhöht ist und als Biomarker bei AAU fungieren könnte.
Die Wissenschaftler nahmen 13 Patienten (Alter 40,1±16,2 Jahre) mit unilateraler AAU, 7 Patienten (Alter 40,2±15,3 Jahre) mit unilateraler bakterieller Keratitis sowie 14 gesunde Kontrollpersonen (Alter 41,1±11,6 Jahre) in die Studie auf.
Die Arbeitsgruppe verglich das TF-Proteom der betroffenen Augen mit dem der gesunden Partneraugen oder dem der gesunden Kontrollgruppe. Die Proteine identifizierte sie mithilfe der Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie sowie dem enzymgekoppelten, immunologischen Nachweisverfahren (Enzyme-linked Immunosorbent Assay; ELISA).
Die Forscher ermittelten 272 Proteine und berechneten die relativen Proteinverhältnisse. Sie stellten im Vergleich zu den gesunden Kontrollaugen und den gesunden Partneraugen fest, dass sich in den Augen mit AAU das Androgen-regulierte Protein 3B (SMR3B) und SMR3A der Glandula submaxillaris am stärksten hochreguliert zeigte. Ebenso hochreguliert fanden sich in den Augen mit bakterieller Keratitis das S100-Kalzium-bindende Protein A9 und Orosomucoid2.
In den gesunden Augen der AAU-Patienten traten im Vergleich zu den gesunden Kontrollaugen erhöhte Konzentrationen des Akuten-Phase-Proteins Serpin Family A Member 3 (SERPINA3) auf (p=0,019). Mithilfe der Laser-Flare-Messungen in den AAU-Augen ergab sich eine positive logarithmische Korrelation mit SERPINA3 in der TF der gesunden Partneraugen (p=0,022).Die Experten fanden heraus, das SERPINA3 als TF-Biomarker eine Sensitivität von 85% und eine Spezifität von 71% zur Ermittlung von Patienten mit AAU erreichte.
Die Autoren empfehlen in zukünftigen Studien die dynamischen Eigenschaften von SERPINA3 in der TF von Augen mit aktiver sowie stabiler Uveitis zu untersuchen.
(tt)