HYDERABAD (Biermann) – Welchen strukturellen Veränderungen unterliegen die subbasalen Hornhautnerven bei Patienten mit Trockenem Auge (DED) und Hyperosmolarität des Tränenfilms im Vergleich zu solchen mit normosmolarer Tränenflüssigkeit? Diese Frage stand im Mittelpunkt einer prospektiven Bewertung von 53 DED-Patienten (106 Augen). Bei 48 Augen wurde der Tränenfilm als hyperosmolar eingestuft (Gruppe 1), bei weiteren 58 als normosmolar (Gruppe 2).
Im Ergebnis stellten die Forschenden fest, dass eine Tränenhyperosmolarität bei DED-Patienten mit einer verminderten Nervenverzweigung sowie einer geringeren Faserdichte und ‑länge assoziiert ist, trotz ähnlicher Grade von Bindehautentzündung, Tränenfilmstabilität und Meibomdrüsendysfunktion.
In der Studie litten von 53 Patienten (27 Frauen) 28 am Sjögren-Syndrom, während die übrigen Probanden eine Funktionsstörung der Meibomdrüsen aufwiesen. Der Anteil der Patienten mit Sjögren-Syndrom (21 vs. 7) sowie der Frauenanteil waren in Gruppe 1 höher. Im Hinblick auf das Patientenalter, die Höhe des Tränenmeniskus, die Tränenfilmaufrisszeit, Meibomdrüsendysfunktion, Bulbusrötung und Anfärbbarkeit der Cornea unterschieden sich die beiden Gruppen nicht, sie wichen aber bei den Ergebnissen des Schirmer-Tests (p<0,001) und der Tränenosmolarität voeinander ab (p<0,001): Beide Parameter fielen in Gruppe 1 schlechter aus. Ebenfalls keine Unterschiede konnten die Wissenschaftler feststellen in Bezug auf die Dichte der dendritischen Zellen, weder unreifer (53,8 vs. 38) noch reifer (2,7 vs. 0).
Die signifikant unterschiedlichen Hornhautnervenparameter waren Nervenfaserlänge (p=0,005), Dichte (p=0,01) und Verzweigungsdichte (p=0,04), wobei in Gruppe 1 niedrigere Werte festgestellt wurden. Nur die Tränenosmolarität korrelierte schwach mit der Hornhautnervenfaserlänge (r, ‑0,38), der Dichte (r, ‑0,32) und der Verzweigung (r, ‑0,28). Bei Patienten Sjögren-Syndrom und hyperosmolarem Tränenfilm waren Nervenfaserlänge und ‑verzweigung im Vergleich zu Patienten mit normosmolarer Tränenflüssigkeit reduziert.
(ac)