SAN DIEGO (Biermann) Unter „Drusen-Ooze“ wird das Material verstanden, welches aus Drusen extrudiert wird, bevor diese kollabieren. In einer aktuellen Studie haben deren Autoren herausgefunden, dass diese Veränderung als ein Vorhersage-Parameter für die Progression einer inkompletten oder kompletten Atrophie des retinalen Pigmentepithels und der äußeren Netzhautschichten (iRORA; cRORA) herangezogen werden könnte.
Die Wissenschaftler nahmen 72 Augen (72 Patienten) mit trockener Makuladegeneration (AMD) sowie einem mindestens 4-jährigen Follow-up in die multizentrische retrospektive Beobachtungsstudie auf. Mithilfe von Volumen-Scans in der optischen Kohärenztomographie (OCT) wurden die Drusentypen identifiziert und vom Studienbeginn an bis zur letzten Untersuchung auf „Drusen-Ooze“ untersucht. Die Ophthalmologen definierten dabei „Drusen-Ooze“ als hyperreflektierende Punkte, die sich über kollabierten Drusen oder Pseudodrusen zeigten, oder als hyperreflektierendes retinales Pigmentepithel (RPE) über Drusen oder als isoreflektierende Punkte auf Höhe der äußeren Körnerschicht. Die Arbeitsgruppe wertete die daraus resultierende Inzidenz für iRORA, cRORA sowie für eine neovaskuläre AMD (nAMD) statistisch aus.
Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 68,89±25,57 Monate. Am Studienbeginn zeigte sich bei 11 Augen (15,3%) ein einzelner Drusentyp, wohingegen bei 61 Augen (84,7%) gemischte Drusentypen vorlagen. Der häufigste Drusentyp waren retikuläre Pseudodrusen (84,7%), gefolgt von weichen Drusen (66,6%). Zum Studienbeginn stellten die Forscher bei 47 Augen (65,2%) bereits „Drusen-Ooze“ fest. Dieser bereits schon anfängliche „Drusen-Ooze“ (p<0,01) sowie die bestkorrigierte Sehschärfe (BCVA) zu Beginn der Studie (p=0,04) korrelierten signifikant mit der Entwicklung von iRORA und cRORA. Bei 14 Augen kam es im Verlauf der mittleren Follow-up-Zeit von 29,14±24,33 Monaten zu einer Progression von iRORA zu cRORA. Bei „Drusen-Ooze“ zu Studienbeginn bestand ein 20,3-fach höheres Risiko eine iRORA oder cRORA zu entwickeln (95%-KI 4,4–94,2).
(tt)