TEL AVIV (Biermann) – In den letzten 25 Jahren wurden zunehmend mehr Beiträge zum Thema Glaukom in „experimentell orientierten“ Journals publiziert. In „klinisch orientierten“ Journals hingegen stagnierte die Zahl. Dies könnte auf die zunehmenden Bemühungen zurückzuführen sein, fortschrittlichere Methoden zur Bewertung und Behandlung des Glaukoms zu entwickeln, obwohl die klinischen Anforderungen immer noch nicht erfüllt werden können, mutmaßen die Autoren der nun im „Journal of Glaucoma“ veröffentlichten Studie. Die Rate randomisierter kontrollierter Studien (RCT) zum Glaukom nahm im gleichen Zeitraum ab. Dieser Rückgang könne laut der Autoren auf eine geringere Finanzierung der Glaukom-Forschung hinweisen.
Überprüft wurden die Websites der Fachzeitschriften für Ophthalmologie mit einem Q1-Scimago-Journal-Ranking. Nur Journals, die nicht auf bestimmte Teildisziplinen beschränkt waren, wurden als „allgemein“ eingestuft und in die Analyse einbezogen. Darüber hinaus haben die Autoren die Journals entweder als „klinisch“ oder als „experimentell“ eingestuft. Die ausgewählten Zeitschriften wurden mithilfe von PubMed im Zeitraum 1. Januar 1995 bis 31. Dezember 2019 durchsucht. Berücksichtigt wurden Veröffentlichungen, die mit den Begriffen „glaucoma“ oder „ocular hypertension“ gefunden wurden. Der Anteil der Glaukomartikel pro Gesamtzahl der Artikel innerhalb eines Jahres je Zeitschrift wurde berechnet. Mit einem linearen gemischten Modell wurden Trends bei den Veröffentlichungsraten im Untersuchungszeitraum festgestellt.
8 Journals wurden eingeschlossen: 4 „klinisch orientierte“ und 4 „experimentell orientierte“. Die PubMed-Suche ergab 72.750 Veröffentlichungen, davon 9.329 (12,8%) zum Thema Glaukom. Der Prozentsatz der Publikationen zum Thema Glaukom blieb in den „klinisch orientierten“ Journals stabil. In den „experimentell orientierten“ Journals stieg der Prozentsatz signifikant an (jährliche Veränderung von 0,3%, p<0,001). Die Anzahl der RCT zu Glaukom nahm jeweils signifikant ab (jährliche Veränderung von –0,21% bzw. –0,13%, p<0,05).
(isch)