FLORENZ (Biermann) Die Behandlung mit dem Interleukin-6-Rezeptor-Inhibitor Tocilizumab (TCZ) bei einer chronischen nichtinfektiösen Uveitis im Kindesalter (CCU), die sich gegenüber Anti-Tumornekrosefaktor-Alpha (Anti-TNF‑α) als refraktär erweist, stellt eine wirksamere Therapieoption im Vergleich zur Behandlung mit dem CTLA-4-Antagonisten Abatacept (ABC) im Hinblick auf eine Remission während und nach der Therapie dar. Dieses Fazit ziehen die Autoren einer aktuellen Arbeit aus Italien.
Die Wissenschaftler schlossen im Zeitraum Januar 2010 bis April 2021 insgesamt 18 Patienten mit CCU (medianes Alter bei Krankheitsbeginn 29 Monate [Bereich 12–105 Monate]), die mit Methotrexat (Antimetabolit) und Adalimumab (Anti-TNF‑α) vorbehandelt waren, in ihre retrospektive, monozentrische Vergleichsstudie ein. 15 Patienten (83,3%) wiesen eine juvenile idiopathische Arthritis-assoziierte Uveitis, 2 (11,1%) eine idiopathische sowie 1 Patient (5,6%) eine Behçet-assoziierte Uveitis auf.
Alle Kinder litten zu Therapiebeginn mit TCZ (n=8 [44,4%]; medianes Alter 118,5 Monate [65–191 Monate]; 8 mg/kg i.v. alle 4 Wochen) sowie mit ABC (n=10 [55,6%]; medianes Alter 113,5 Monate [35–151 Monate]; 10 mg/kg i.v. alle 4 Wochen) an einer aktiven Uveitis.
Die Arbeitsgruppe legte als Hauptendpunkt eine rezidivfreie Remission von ≥6 Monaten Dauer während der Therapie fest. Die mittlere Behandlungsdauer bei TCZ betrug 25,25±17,8 Monate und diejenige bei ABC 31,6±30,8 Monate. Die mediane Nachbeobachtungszeit lag bei 22,5 Monaten.
Die Forscher ermittelten, dass insgesamt 13 der 18 Kinder (72,2%) eine Remission erreichten. Von diesen zeigte die TCZ-Gruppe eine höhere Remissionsrate (8/8 nach im Mittel 10,88±4,39 Monaten) als die ABC-Gruppe (5/10 nach im Mittel 11,80±3,4 Monaten; X2 5,53; p=0,019), während kein Unterschied zwischen den Gruppen in Bezug auf die Rezidivrate während der Therapie bestand (TCZ 1/8 vs. ABC 2/6). Demgegenüber unterschied sich die Rezidivrate beider Gruppen nach Absetzen der jeweiligen Therapie signifikant (TCZ 0/3 vs. ABC 3/3; X2 3,8; p=0,025).
(tt)