SEOUL (Biermann) – Beim primären Sjögren-Syndrom (pSS) handelt es sich um eine chronische Autoimmunerkrankung, welche die exokrine Funktion der Tränen- und Speicheldrüsen negativ beeinflusst und zu einer Keratokonjunctivitis Sicca (KCS) führen kann. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass die Wahrnehmung von Symptomen der KCS bei Patienten mit pSS nicht der Schwere der Erkrankung entspricht.
Die Wissenschaftler schlossen 221 Patienten mit KCS ohne pSS (Nicht-SS-Gruppe; 73,3% Frauen; mittleres Alter 58,5±15,4 Jahre) sowie 55 Patienten mit KCS beim pSS (SS-Gruppe; 94,5% Frauen; mittleres Alter 54,4±12,9 Jahre) in ihre retrospektive Vergleichsstudie ein.
Die Arbeitsgruppe bewertete die subjektiven Symptome der KCS mithilfe der Score-Anzahl beim Ocular-Surface-Disease-Index (OSDI)-Fragebogen und teilte die Patienten – basierend auf diesen Ergebnissen – in 3 Schweregradgruppen ein (leicht 13–22; mäßig 23–32; schwer ≥33).
Die Forscher ermittelten, dass der OSDI-Score in der Nicht-SS-Gruppe signifikant höher lag als in der SS-Gruppe (43,6±21,1 vs. 36,3±20,5; p=0,002), auch nach Anpassung des Hornhauterosions-Scores (p=0,004). Trotzdem fielen in der SS-Gruppe die klinischen Befunde der Hornhautoberfläche und des Tränendefizits erheblich schwerer aus (p<0,001).
Demgegenüber stellten die Experten fest, dass es keine signifikanten Unterschiede zwischen den Gruppen bezüglich der Hornhautempfindlichkeit gab (Nicht-SS-Gruppe 5,82±0,54 cm vs. SS-Gruppe 5,90±0,29 cm; p=0,217). In beiden Gruppen korrelierten alle klinischen Befunde nicht signifikant mit den Ergebnissen des OSDI-Scores. Zudem waren die Befunde der Hornhautoberfläche und des Tränendefizits in der SS-Gruppe in der leichten und schweren OSDI-Schweregrad-Untergruppe stärker ausgeprägt als in der Nicht-SS-Gruppe, während sich der OSDI-Score zwischen den Gruppen nicht unterschied.
Die Autoren vermuten, dass die chronische entzündliche Stimulation der Augenoberfläche beim pSS beschwerdelindernde Signale induzieren könnte. Daher sollte auf symptomlose Patienten mit pSS geachtet werden, um Komplikationen im Rahmen der KCS zeitnah zu erkennen.
(tt)