KAIRO (Biermann) Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass sich topische Tacrolimus- oder Ciclosporin-Augentropfen bei einem 6‑monatigen Einsatz gegen ein schweres trockenes Auge infolge eines Sjögren Syndroms hinsichtlich der Wirksamkeit nicht signifikant voneinander unterscheiden. Laut den Autoren verbesserten sowohl Tacrolimus als auch Ciclosporin signifikant die Sicca-Symptome, verringerten die Anwendungshäufigkeit von Tränenersatzmitteln und reduzierten die Anfärbung der Augenoberfläche im Vergleich zu Augen, bei denen ein Placebo eingesetzt wurde.
Die Forscher nahmen 60 Patienten, die an einem Sjögren Syndrom litten, in die prospektive einfach verblindete und randomisierte Kontroll-Studie auf.
Sie teilten die Patienten in 2 Gruppen auf. Gruppe A bildeten 30 Patienten (mittleres Alter 44,9±12,58 Jahre), die über einen Zeitraum von 6 Monaten in ein Auge Tacrolimus‑0,03%-Augentropfen und in das Partnerauge Placebo-Augentropfen applizierten. Gruppe B bestand aus 30 Patienten (mittleres Alter 49,4±12,92 Jahre), die in demselben Zeitraum in einem Auge Ciclosporin‑0,05%-Augentropfen und in das Partnerauge Placebo-Augentropfen verwendeten.
Die Arbeitsgruppe werteten an den Tagen 0, 90 und 180 die Ergebnisse beim Ocular-Surface-Disease-Index (OSDI)-Fragebogen aus sowie die Häufigkeit des Einsatzes von Tränenersatzmitteln, die mittlere Tränenfilm-Aufrisszeit (TBUT), den Augenoberflächen-Anfärbe-Score, den Schirmer-I-Test, die Qualität des Meibom-Sekretes und den Expressibilitäts-Score.
Bei dem Vergleich beider Augentropfen betrug der Mittelwert der OSDI-Abnahme 38,25± 18,29% gegenüber 31,69±18,57% (p=0,09), die Abnahme des Sicca-Scores 2,97±1,92 gegenüber 2,27±2,02 (p=0,124), die Abnahme der Tropfhäufigkeit benetzender Augentropfen 3,90±2,22 gegenüber 3,63±1,92 (p=0,616) und der Anstieg der Schirmer-I-Test-Werte 4,10±4,21 gegenüber 4,26±2,00 (p=0,59).
Die Autoren konnten in beiden Gruppen keinen Einfluss auf die Qualität des Meibom-Sekretes oder des Expressibilitäts-Scores feststellen.
(tt)