BOSTON (Biermann) – Die Unterscheidung von Patienten mit Sjögren-Syndrom-assoziiertem trockenen Auge (SSDES) und denjenigen mit DES anderer Genese (NSSDES) ist entscheidend für eine angemessene Überwachung und Therapie möglicher visus- und lebensbedrohender systemischer Komplikationen dieser chronisch-entzündlichen Autoimmunerkrankung unklarer Genese.
Die Autoren einer aktuellen Studie haben nun gezeigt, dass ein erniedrigtes Verhältnis vom immunregulatorischen Thrombospondin (TSP)-1 zur inflammatorischen Matrix-Metallo-Proteinase (MMP)-9 in der Tränenflüssigkeit einen besseren diagnostischen Biomarker für ein SS darstellt als die alleinigen TSP-1- und MMP-9-Spiegel und sich somit als Screening-Test eignet.
In ihre prospektive Studie schlossen die Wissenschaftler 20 Teilnehmer mit SSDES, 21 mit NSSDES sowie 20 Kontrollpersonen ein. Die Arbeitsgruppe bestimmte verblindet mithilfe eines magnetischen beadbasierten Multiplex-Assay die Spiegel von TSP‑1 sowie MMP‑9 in der Tränenflüssigkeit und analysierten diese unter Berücksichtigung anderer Parameter der Augenoberfläche und des Tränenfilms.
Die Forscher ermittelten, dass die medianen Spiegel von TSP‑1 in der Kontrollgruppe bei 308 ng/ml, die von MMP‑9 bei 1,9 ng/ml sowie das Verhältnis TSP‑1 zu MMP‑9 bei 69 lagen. Im Vergleich dazu zeigte eine signifikant höhere Anzahl an Teilnehmern in der SSDES- als in der NSSDES-Gruppe erniedrigte Werte von TSP‑1 (55% vs. 24%; OR 3,9; 95%-KI 2,14–7,08; p<0,0001) sowie gesteigerte Werte von MMP‑9 (90% vs. 48%; OR 9,8; 95%-KI 4,46–19,81; p<0,0001). Des Weiteren erwies sich das Verhältnis TSP‑1 zu MMP‑9 unabhängig vom MMP-9-Wert nur bei den SSDES-Augen im Vergleich zu den Kontrollaugen als signifikant reduziert (10,4 vs. 69; p=0,018). Bei Patienten mit einem herabgesetzten Verhältnis TSP‑1 zu MMP‑9 bestand zudem eine 2,3‑fach höhere Wahrscheinlichkeit für ein SS (OR 2,36; 95%-KI 3,94 bis 7,9; p=0,004). Darüber hinaus korrelierte dieses Verhältnis invers mit klinischen Parametern, insbesondere der konjunktivalen und kornealer Anfärbung (beide p=0,03).
(tt)