LEXINGTON Reproxalap ist ein neuartiger immunmodulatorischer Inhibitor der Reaktiven-Aldehyd-Species (RASP) und wirkt anti-inflammatorisch.
In einer aktuellen Studie haben deren Autoren gezeigt, dass Reproxalap-Augentropfen das Potenzial besitzen, die Befunde und Symptome bei Patienten mit trockenen Augen (DED) zu reduzieren. Des Weiteren könnten diese Tropfen einen neuen, schnellen sowie aktiven Behandlungsansatz darstellen.
Die Wissenschaftler schlossen 51 Patienten mit DED in die monozentrische, randomisierte, doppelmaskierte und parallelgruppierte Phase-IIa-Studie ein. Die Arbeitsgruppe randomisierte die Patienten in 3 Gruppen im Verhältnis 1:1:1 nach der Konzentration und Formulierung von lokal appliziertem Reproxalap (0,1%-Augentropfen; 0,5%-Augentropfen; 0,5%-Lipid-Augensuspension).
Die Augentropfen wurden 28 Tage 4‑mal täglich bilateral appliziert. Die Forscher analysierten die DED-Befunde und Symptome zu Therapiebeginn, nach 7 sowie nach 28 Tagen und bestimmten den RASP-Spiegel aus der Tränenflüssigkeit zu Studienbeginn und nach 28 Tagen.
Die Wirkung der Behandlungen entsprach sich in etwa in allen Behandlungsarmen, und die gepoolten Daten aus dem 28-tägigen Therapiezeitraum ergaben eine signifikante Verbesserung der Symptom-Bewertung im DED-Score (p=0,003), im Discomfort-Score (p<0,0001), in der Gesamtzahl bei dem Ocular-Discomfort-Score sowie bei dem 4‑Symptom-Fragebogen (p=0,0004) gegenüber dem Ausgangswert.
Zusätzlich ermittelten die Ophthalmologen eine signifikante Verbesserung des Schirmer-Testes (p=0,008), der Tränen-Osmolarität (p=0,003) sowie des Lissamin-Grün-Gesamtanfärbe-Scores (p=0,002).
Eine Verbesserung der Symptome des DED trat bereits nach 1 Woche Therapie ein und die Effektstärke betrug ≥0,5 (Cohen d). Weiterhin zeigten sich keine signifikanten Änderungen im Sicherheitsprofil des Wirkstoffes.
(tt)