Sekun­dä­re IOL-Implantation

Sklerafixierte nahtlose Implantate ermöglichen bessere refraktive Ergebnisse

13. Mai 2025

LYON (Bier­mann) — Für die Korrek­tur einer Apha­kie bei fehlen­der Linsen­kap­sel stehen grund­sätz­lich mehre­re chir­ur­gi­sche Optio­nen zur Verfü­gung. Derzeit sind falt­ba­re, sklera­fi­xier­te, naht­lo­se Intraoku­lar­lin­sen-Implan­ta­te (FIL-SSF, Carle­va­le®) und Iris-Klauen-Implan­ta­te (Arti­san®) die beiden bevor­zug­ten Optio­nen, wobei über die zu verwen­den­de Tech­nik noch kein Konsens besteht.
Aus diesem Grund wurden die beiden Linsen­sys­te­me in einer retro­spek­ti­ven Studie anhand der Daten von konse­ku­ti­ven Pati­en­ten unter­sucht, die zwischen Januar 2020 und Novem­ber 2022 in den ophthal­mo­lo­gi­schen Abtei­lun­gen der Hospi­ces Civils de Lyon (Frank­reich) eine FIL-SSF-Implan­ta­ti­on oder eine Iris-Klauen-Implan­ta­ti­on erhiel­ten.
Dabei wurden insge­samt 271 Augen von 265 Pati­en­ten einge­schlos­sen, davon 96 Augen in der FIL-SSF-Gruppe und 175 Augen in der Iris-Klauen-IOL-Gruppe. Nach sechs Mona­ten war der mitt­le­re (SD) chir­ur­gisch indu­zier­te Astig­ma­tis­mus (SIA) in der FIL-SSF-Gruppe mit 0,3 (1,8) Diop­trien gegen­über 0,8 (2,1) Diop­trien in der Iris-Kral­len-Gruppe signi­fi­kant nied­ri­ger (p = 0,01). Der mitt­le­re (SD) Refrak­ti­ons­feh­ler war in der FIL-SSF-Gruppe mit 0,1 (1,2) Diop­trien gegen­über 0,5 (1,6) Diop­trien in der Iris-Klauen-Gruppe eben­falls gerin­ger (p < 0.001). Die mitt­le­re best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe nach sechs Mona­ten unter­schied sich hinge­gen nicht signi­fi­kant zwischen FIL-SSF und Iris-Klauen-Linse mit 0,47 (0,58) logMAR bzw. 0,39 (0,55) logMAR (p = 0,12). Aller­dings war die mitt­le­re (SD) Opera­ti­ons­zeit bei der FIL-SSF-Implan­ta­ti­on länger als bei der Iris-Klauen-Implan­ta­ti­on (59,8 (21,1) Minu­ten gegen­über 41,9 (24,4) Minu­ten; p < 0.001). Die Rate der post­ope­ra­ti­ven Kompli­ka­tio­nen war bei beiden Tech­ni­ken ähnlich.
Durch Verwen­dung der FIL-SSL konn­ten somit besse­re refrak­ti­ve Ergeb­nis­se als mit Iris-Klauen-Linse erzielt werden. Die Autoren gingen davon aus, dass sich im Verlauf der Lern­kur­ve auch die Opera­ti­ons­zei­ten verkür­zen würden. Künf­ti­ge Studi­en mit länge­rer Nach­be­ob­ach­tungs­zeit seien jedoch erfor­der­lich, um die Verträg­lich­keit zu ermit­teln. (ak)

Autoren: Bontemps J et al.
Korrespondenz: thibaud.mathis@chu-lyon.fr
Studie: Refractive outcomes for secondary sutureless posterior chamber lens implantation: sutureless scleral fixating lens Carlevale® versus retropupillary iris-claw lens Artisan®
Quelle: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2025 Mar;263(3):735-743.
Web: https://doi.org/10.1007/s00417-024-06683-8

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.