Schwe­re­grad­mar­ker bei AMD

Drusenvolumen korreliert stärker mit choroidalen Parametern als mit Netzhautdicke und Perfusion

23. Mai 2025

PITTSBURGH (Bier­mann) – Das Drusen­vo­lu­men, ein wich­ti­ger Marker für den Schwe­re­grad der alters­be­ding­ten Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD), korre­liert stär­ker mit choro­ida­len Para­me­tern wie Ader­haut­di­cke (ChT) und choro­ida­lem Vasku­la­ri­täts­in­dex (CVI) als mit Netz­haut­di­cke und Perfu­si­on, wie eine aktu­el­le Arbeit zeigt.

Bei den darin unter­such­ten Pati­en­ten wurde eine opti­sche Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (SS-OCTA; PlexEli­te-9000) mit gepuls­ten Quel­len durch­ge­führt. Augen mit geogra­fi­scher Atro­phie oder neovas­ku­lä­rer AMD wurden ausge­schlos­sen. Die Netz­haut­di­cke, die Netz­haut­durch­blu­tung einschließ­lich des ober­fläch­li­chen (SCP) und tiefen Kapil­lar­ple­xus (DCP), die fove­a­le avas­ku­lä­re Zone (FAZ), das Drusen­vo­lu­men, die Ader­haut­di­cke (ChT) und der choro­ida­le Vasku­la­ri­täts­in­dex (CVI) wurden über das Advan­ced Rese­arch and Inno­va­ti­on Network ermit­telt. Für die statis­ti­sche Analy­se verwen­de­ten die Autoren ein linea­res gemisch­tes Modell und den Spearman-Test.

Die Arbeits­grup­pe unter­such­te 81 Augen von 57 Proban­den (34 im Früh­sta­di­um, 47 im mitt­le­ren Stadi­um der AMD). Das Durch­schnitts­al­ter betrug 74,95±8,79 Jahre. Die Wissen­schaft­ler ermit­tel­ten eine mitt­le­re LogMar-Sehschär­fe (VA) von 0,16±0,18 (frühes Stadi­um: 0,12±0,17, mitt­le­res Stadi­um: 0,19±0,18; p=0,122). Zwischen früher und inter­me­diä­rer AMD wurden keine signi­fi­kan­ten Unter­schie­de in der SCP- und DCP-Gefäß­per­fu­si­on (p= 0,368 bzw. 0,859), der FAZ (p=0,836) und der Netz­haut­di­cke inner­halb des 6‑mm-Berei­ches (p=0,680) fest­ge­stellt. Für das Drusen­vo­lu­men konn­ten die Forscher einen signi­fi­kan­ten Unter­schied beob­ach­ten (Früh­sta­di­um: 0,0706±0,1272, mitt­le­res Stadi­um: 0,2102±0,2211 mm3; p<0,01). Bei AMD im mitt­le­ren Stadi­um wurden für die mitt­le­re ChT (266,40±115,55 vs. 204,97±70,69 µm; p=0,038) und CVI (0,605±0,021 vs. 0,591±0,015; p=0,004) inner­halb des 5‑mm-Berei­ches signi­fi­kant nied­ri­ge­re Werte gemes­sen. Das Drusen­vo­lu­men korre­lier­te nega­tiv mit ChT (r=-0,198; p=0,017) und CVI (r=-0,209; p=0,029). Es wurde keine signi­fi­kan­te Korre­la­ti­on zwischen Drusen­vo­lu­men und VA (r=0,051; p=0,143), Netz­haut­di­cke (-0,03; p=0,393), FAZ (r=-0,023; p=0,150), SCP (r=-0,011; p=0,307) und DCP (r=-0,022; p=0,190) gefunden.

(sas)

Autoren: Sadeghi E et al.
Korrespondenz: Jay Chhablani; jay.chhablani@gmail.com
Studie: Correlation of retino-choroidal thickness and vascular metrics with drusen volume as a severity marker of age-related macular degeneration
Quelle: Eye (Lond), 15.05.2025
Web: https://doi.org/10.1038/s41433-025-03847-6

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.