FRANKFURT (Biermann) – Die Wichtigkeit kontinuierlicher Nachuntersuchungen nach Implantation einer phaken Vorderkammer-IOL zeigte kürzlich eine Studie aus Hessen.
Im Rahmen einer klinischen, nicht randomisierten Studie wurde insbesondere die zentrale und periphere Endothelzelldichte nach zehn Jahren im Vergleich zur Untersuchung sechs Monate nach Implantation einer AcrySof Cachet phaken IOL (pIOL) untersucht. Eine nichtlineare Analyse sollte Faktoren eines Endothelzellverlusts (ECL) noch nach Explantation der pIOL untersuchen. Weiterhin wurden die unkorrigierte Sehschärfe (UCVA), der korrigierte Fernvisus (CDVA), auftretende Probleme mit den Linsen (ADE) und schwere Nebenwirkungen (SAE) untersucht.
In die Studie wurden 1123 Augen von Patienten im mittleren Alter von 37,5 Jahren untersucht. Nach zehn Jahren lag der mittlere Endothelzellverlust zentral und peripher bei 16% (ca. 1,7% pro Jahr). In 10% der Augen musste die IOL explantiert werden (n = 136/1123). Bei Augen, bei denen die IOL aufgrund eines Endothelzellverlusts explantiert werden musste (7%) war die jährliche ECL-Rate niedriger im Vergleich zur ECL-Verlust-Rate aller Augen, bei denen eine Explantation vorgenommen wurde (-1,65% bzw. ‑2,03% jährlich; n = 96) und im Vergleich zum ECL vor Explantation. Der mittlere CDVA und UCVA lagen bei ‑0,12 +/- 0,11 und 0,03 +/- 0,22 logMAR.
Als Nebenwirkungen der pIOL wurden insgesamt Endothelzellverlust, Explantation der pIOL, Irisadhäsion und Pupillenverziehung gesehen.
Cachet-pIOL zeigten somit in manchen Fällen einen längerfristigen Endothelzellverlust, eine Explantation musste jedoch nur in 10% der Fälle vorgenommen werden.
(ak)
Refraktive Linsenchirurgie
Zehn-Jahres-Ergebnisse einer phaken Vorderkammer-IOL
6. Dezember 2020
Autoren: Kohnen T et al.
Korrespondenz: kohnen@em.uni-frankfurt.de
Studie: Ten-year safety follow-up and post-explant analysis of an anterior chamber phakic IOL
Quelle: J Cataract Refract Surg. 2020 Nov;46(11):1457-1465.
Web: https://doi.org/10.1097/j.jcrs.0000000000000351
