SHANGHAI (Biermann) – Für das primäre Winkelblockglaukom (PWBG) wurden mehrere Augenfaktoren identifiziert wie zum Beispiel eine kleine Hornhaut, ein erhöhter Augeninnendruck (IOP), eine flache Vorderkammer und eine kurze Achsenlänge (AL). Der Zusammenhang zwischen dem Schweregrad eines PWBG und diversen Augenparametern hat nun eine chinesische Studiengruppe untersucht. Dabei stellten sie fest, dass die AL positiv und signifikant mit dem Schweregrad der PWBG bei weiblichen, nicht jedoch bei männlichen Probanden assoziiert war. Dieser Befund bezieht sich auf die PWBG-Pathogenese und legt die Verwendung der AL-Bewertung bei der Überwachung, Diagnose und Progression von Glaukomen nahe.
Insgesamt wurden 1312 PWBG-Patienten (856 Frauen bzw. 1479 Augen und 456 Männer bzw. 775 Augen) in die Querschnittstudie eingeschlossen. Die Teilnehmer wurden in geschlechtsspezifische Gruppen und nach PWBG-Schweregrad entsprechend ihrer mittleren Abweichung (MD) der Gesichtsfeld-Ergebnisse eingeteilt (mild: MD≤6 dB, moderat: MD 6–12 dB und schwer: MD>12 dB).
Die Ergebnisse zeigten eine signifikante positive Korrelation zwischen MD und AL in der weiblichen Untergruppe (B=0,663, p=0,001, 95%-Konfidenzintervall [KI] 1,070–1,255), jedoch nicht in der männlichen Untergruppe. Erhöhte AL-Level (mild: Odds Ratio [OR] 1, moderat: OR 1,047, p=0,062, 95%-KI 0,947–2,462 und schwer: OR 1,274, p<0,001, 95%-KI 1,114–1,457) wurden nur bei Frauen mit der Schwere eines PWBG in Verbindung gebracht.
Paardifferenztests zeigten, dass die Augen bei Frauen mit langen AL einen höheren MD-Wert aufweisen als bei kurzen AL (mittlerer Unterschied=3,09, t=6,846, p<0,001), jedoch nicht in der männlichen Untergruppe (p=0,648).
Die Ergebnisse könnten zur Weiterentwicklung personalisierter Strategien in der Präventivmedizin beitragen, so das Resümee der Studienautoren.
(isch)