SAN FRANCISCO (Biermann) – Nikotinkonsumenten haben im Vergleich zu Nichtrauchern eine geringere Wahrscheinlichkeit, als Patienten mit einem primären Sjögren-Syndrom (pSS) klassifiziert zu werden, ebenso wie pathologische Befunde oder Tests in Bezug auf ein Trockenes Auge oder eine positive Biopsie der Lippenspeicheldrüsen gemäß der pSS-Klassifikation aufzuweisen. Das schreiben die Verfasser einer aktuellen Arbeit.
In ihre Studie nahmen die US-amerikanischen Wissenschaftler 3514 Teilnehmer mit vermutetem oder festgestelltem pSS auf, die im Register der Sjögren´s International Collaborative Alliance (SICCA) eingeschrieben waren. Die Arbeitsgruppe führte orale, okuläre sowie rheumatologische Untersuchungen durch, überprüfte Blut- und Speichelproben und entnahm Gewebe der Lippenspeicheldrüsen für eine histopathologische Untersuchung. Zusätzlich beantworteten die Teilnehmer am Anfang der Studie Fragebögen. Mithilfe einer logistischen Regression bewertete die Gruppe, ob der Raucherstatus mit der Klassifikation und den Ergebnissen der individuellen Diagnosetests bezüglich eines pSS assoziiert war.
Die Forscher ermittelten, dass von den 3514 Teilnehmern 1541 (52,9%) die Klassifikationskriterien eines pSS erfüllten. Im Vergleich zu Nichtrauchern bestand bei aktuell Rauchenden eine geringere Wahrscheinlichkeit als Personen mit pSS klassifiziert zu werden. Des Weiteren stellten die Experten fest, dass eine ebenso reduzierte Wahrscheinlichkeit bei den Nikotinkonsumenten bestand, in dem Lippenspeicheldrüsen-Biopsat einen Fokuswert ≥1 zu haben, positiv auf Anti-SSA/Anti-SSB-Antikörper getestet zu werden sowie unnormale Befunde und Testergebnisse für ein Trockenes Auge vorzuweisen.
Demgegenüber konstatierten die Ophthalmologen, dass ehemalige Raucher im Vergleich zu Nichtrauchern keine statistisch signifikante Verringerung der Wahrscheinlichkeit aufwiesen, als Personen mit pSS und abnormen Testergebnissen für ein pSS eingestuft zu werden.
Die Autoren betonen jedoch, dass diese Ergebnisse nicht bedeuten sollen, dass Nikotinkonsum in Bezug auf das pSS von Vorteil sei.
(tt)