MALANG (Biermann) – Die Autoren einer aktuellen Studie aus Indonesien haben herausgefunden, dass der Serumspiegel des proinflammatorischen Zytokins Interleukin‑6 (IL‑6) und das Verhältnis der Serumspiegel von IL‑6 zu dem antientzündlichen Zytokin Interleukin-10 (IL-10) potenziell als Biomarker hilfreich bei der Diagnose und der Progressionsbeurteilung eines primären Offenwinkelglaukoms (POAG) sein können.
Die Wissenschaftler nahmen 20 Patienten mit POAG und 21 gesunde Kontrollpersonen aus der indonesischen Bevölkerung in die Studie auf.
Die Arbeitsgruppe quantifizierte die Serumkonzentrationen von IL‑6 und IL-10 und führte zusätzlich mithilfe einer Grenzwertoptimierungskurven-Analyse (Receiver-Operating-Curve [ROC]) eine vergleichende Analyse sowie eine Bewertung der diagnostischen Leistung der Zytokine durch.
Die Forscher ermittelten in der POAG-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe einen höheren IL-6-Spiegel (p<0,0001) sowie ein höheres IL‑6/IL-10-Verhältnis (p<0,0001).
Des Weiteren stellten sie fest, dass die POAG-Patienten im fortgeschrittenen Stadium der Erkrankung ein höheres IL‑6/IL-10-Verhältnis aufwiesen als diejenigen im frühen (p=0,001) und mittleren (p=0,006) Stadium.
Mittels der ROC-Analyse fanden die Experten zudem heraus, dass sowohl der IL-6-Spiegel (Cut-off-Wert 20,5pg/ml; Sensitivität 100%; Spezifität 94%) als auch das IL‑6/IL-10-Verhältnis (Cut-off-Wert 4,4; Sensitivität 88%; Spezifität 94%) sehr gut dazu geeignet waren, die Diagnose eines POAG zu verifizieren.
Das IL‑6/IL-10-Verhältnis zeigte sich jedoch bei der Unterscheidung des POAG-Schweregrades – eingeteilt entsprechend der Cup/Disc-Ratio (CDR) und der mittleren Abweichung (MD) im Gesichtsfeld – mit einem Cut-off-Wert von ≥6,6 (Sensitivität 86%; Spezifität 90%) gegenüber einem IL-6-Spiegel von 9,1pg/ml (Sensitivität 89%; Spezifität 78%) überlegen.
(tt)