PHILADELPHIA (Biermann) — Anhand der Daten von 56 Patienten mit peripherer ulzerierende Keratitis (PUK), bei denen die Diagnose PUK zwischen Januar 2003 und Oktober 2022 am Willmer Eye Institute gestellt wurde, wurden im Rahmen einer retrospektiven Fallserie die klinischen Ergebnisse und der Therapieverlauf untersucht. Erfasst wurden hierzu demografische Daten, das Vorhandensein einer systemischen Erkrankung, die Lateralität der Erkrankung, die Dauer der Erkrankung, die PUK-Aktivität, das Vorhandensein einer Hornhautperforation und die durchgeführte Therapie. Zu den besonders interessierenden Ergebnissen gehörten: Krankheitskontrolle, Verlauf bei Kortikosteroideinsparung, Verlauf bei Absetzen der Kortikosteroide, anhaltende medikamentenfreie Remission, Reaktivierung der Krankheit, Auftreten einer Perforation und Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs.
Das Durchschnittsalter der Patienten lag bei 53 Jahren. Bei 46% der Patienten handelte es sich um schwarze Personen. Bei den meisten Patienten (56%) lag eine systematische Diagnose vor. Die mediane Dauer der Symptome vor der Vorstellung lag bei drei Monaten. Eine beidseitige PUK wurde bei 42 % der Patienten diagnostiziert. Von den 81 betroffenen Augen waren sieben bereits vor der Vorstellung perforiert. Während einer medianen Nachbeobachtungszeit von drei Jahren erhielten 76 % der Patienten orales Prednison und 80 % mindestens ein Immunsuppressivum. Die Krankheitskontrolle wurde bei allen Patienten im Median innerhalb von 1,3 Monaten erreicht. Die Raten der Kortikosteroid-sparenden Erfolge und des Absetzens von Kortikosteroiden lagen bei 0,44 pro Patientenjahr (/PY) bzw. 0,27/PY. Eine anhaltende medikamentenfreie Remission wurde allerdings nur bei 6 % der Patienten erreicht. Während der Nachbeobachtung lag die Rate der Hornhautperforationen bei 0,009/EJ. Die Rate der Krankheitsreaktivierung betrug 0,07/EJ, mit einer medianen Zeit bis zur Reaktivierung von etwa 2 Jahren.
Letztlich konnte über den Nachbeobachtungszeitraum mit einer systemischen immunsuppressiven Therapie Krankheitskontrolle und eine Kortikoideinsparung erreicht werden. Auch ein Absetzen der Kortikosteroide war möglich. Allerdings konnte keine anhaltende medikamentenfreie Remission erreicht werden. (ak)
Periphere ulzerierende Keratitis
Krankheitskontrolle möglich, dauerhafte medikamentenfreie Remission nicht erreichbar
14. Mai 2025
Autoren: Mallem K et al.
Korrespondenz: jthorne@jhmi.edu
Studie: Clinical Outcomes in Peripheral Ulcerative Keratitis
Quelle: Am J Ophthalmol. 2025 Apr:272:98-105.
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2025.01.014
