Peri­phe­re ulze­rie­ren­de Keratitis

Krankheitskontrolle möglich, dauerhafte medikamentenfreie Remission nicht erreichbar

14. Mai 2025

PHILADELPHIA (Bier­mann) — Anhand der Daten von 56 Pati­en­ten mit peri­phe­rer ulze­rie­ren­de Kera­ti­tis (PUK), bei denen die Diagno­se PUK zwischen Januar 2003 und Okto­ber 2022 am Will­mer Eye Insti­tu­te gestellt wurde, wurden im Rahmen einer retro­spek­ti­ven Fall­se­rie die klini­schen Ergeb­nis­se und der Thera­pie­ver­lauf unter­sucht. Erfasst wurden hierzu demo­gra­fi­sche Daten, das Vorhan­den­sein einer syste­mi­schen Erkran­kung, die Late­ra­li­tät der Erkran­kung, die Dauer der Erkran­kung, die PUK-Akti­vi­tät, das Vorhan­den­sein einer Horn­haut­per­fo­ra­ti­on und die durch­ge­führ­te Thera­pie. Zu den beson­ders inter­es­sie­ren­den Ergeb­nis­sen gehör­ten: Krank­heits­kon­trol­le, Verlauf bei Korti­kos­te­ro­idein­spa­rung, Verlauf bei Abset­zen der Korti­kos­te­ro­ide, anhal­ten­de medi­ka­men­ten­freie Remis­si­on, Reak­ti­vie­rung der Krank­heit, Auftre­ten einer Perfo­ra­ti­on und Notwen­dig­keit eines chir­ur­gi­schen Eingriffs.
Das Durch­schnitts­al­ter der Pati­en­ten lag bei 53 Jahren. Bei 46% der Pati­en­ten handel­te es sich um schwar­ze Perso­nen. Bei den meis­ten Pati­en­ten (56%) lag eine syste­ma­ti­sche Diagno­se vor. Die media­ne Dauer der Sympto­me vor der Vorstel­lung lag bei drei Mona­ten. Eine beid­sei­ti­ge PUK wurde bei 42 % der Pati­en­ten diagnos­ti­ziert. Von den 81 betrof­fe­nen Augen waren sieben bereits vor der Vorstel­lung perfo­riert. Während einer media­nen Nach­be­ob­ach­tungs­zeit von drei Jahren erhiel­ten 76 % der Pati­en­ten orales Pred­ni­son und 80 % mindes­tens ein Immun­sup­pres­si­vum. Die Krank­heits­kon­trol­le wurde bei allen Pati­en­ten im Median inner­halb von 1,3 Mona­ten erreicht. Die Raten der Korti­kos­te­ro­id-sparen­den Erfol­ge und des Abset­zens von Korti­kos­te­ro­iden lagen bei 0,44 pro Pati­en­ten­jahr (/PY) bzw. 0,27/PY. Eine anhal­ten­de medi­ka­men­ten­freie Remis­si­on wurde aller­dings nur bei 6 % der Pati­en­ten erreicht. Während der Nach­be­ob­ach­tung lag die Rate der Horn­haut­per­fo­ra­tio­nen bei 0,009/EJ. Die Rate der Krank­heits­re­ak­ti­vie­rung betrug 0,07/EJ, mit einer media­nen Zeit bis zur Reak­ti­vie­rung von etwa 2 Jahren.
Letzt­lich konnte über den Nach­be­ob­ach­tungs­zeit­raum mit einer syste­mi­schen immun­sup­pres­si­ven Thera­pie Krank­heits­kon­trol­le und eine Korti­ko­idein­spa­rung erreicht werden. Auch ein Abset­zen der Korti­kos­te­ro­ide war möglich. Aller­dings konnte keine anhal­ten­de medi­ka­men­ten­freie Remis­si­on erreicht werden. (ak)

Autoren: Mallem K et al.
Korrespondenz: jthorne@jhmi.edu
Studie: Clinical Outcomes in Peripheral Ulcerative Keratitis
Quelle: Am J Ophthalmol. 2025 Apr:272:98-105.
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2025.01.014

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.