Abstracts

23. Mai 2025
PITTSBURGH (Bier­mann) – Das Drusen­vo­lu­men, ein wich­ti­ger Marker für den Schwe­re­grad der alters­be­ding­ten Maku­la­de­ge­ne­ra­ti­on (AMD), korre­liert stär­ker mit choro­ida­len Para­me­tern wie Ader­haut­di­cke (ChT) und choro­ida­lem Vasku­la­ri­täts­in­dex (CVI) als mit Netz­haut­di­cke und Perfu­si­on, wie eine aktu­el­le Arbeit zeigt. Bei den darin unter­such­ten Pati­en­ten wurde eine opti­sche Kohä­renz­to­mo­gra­phie-Angio­gra­phie (SS-OCTA; PlexEli­te-9000) mit
21. Mai 2025
SAITAMA (Bier­mann) — Eine neuar­ti­ge Tech­nik des direk­ten Luft­aus­tauschs in der Vorder­kam­mer (direct ante­rior cham­ber air repla­ce­ment, DACAR) im Rahmen der DSAEK (Desce­met strip­ping auto­ma­ted endo­the­li­al kera­to­plasty) kann bei Augen nach Vitrek­to­mie oder vorhe­ri­ger Glau­ko­m­ope­ra­ti­on erfolg­reich einge­setzt werden. Damit lässt sich eine frühe Trans­plan­tat­ab­lö­sung vorbeu­gen und die Opera­ti­ons­dau­er verkürzen.
20. Mai 2025
GUJARAT (Bier­mann) — Das soge­nann­te Dead Bag-Syndrom beschreibt die späte Dislo­ka­ti­on einer Intraoku­lar­lin­se (IOL) nach Kata­rakt-Opera­ti­on in einer Kapsel, die post­ope­ra­tiv keine Anzei­chen von Fibro­se oder proli­fe­ra­ti­ven Verän­de­run­gen zeigte und letzt­lich insta­bil wurde. Eine prospek­ti­ve inter­ven­tio­nel­le Fall­se­rie zu diesem Phäno­men evalu­ier­te das demo­gra­phi­sche Profil, die mögli­chen Risi­ko­fak­to­ren und auch die
14. Mai 2025
PHILADELPHIA (Bier­mann) — Anhand der Daten von 56 Pati­en­ten mit peri­phe­rer ulze­rie­ren­de Kera­ti­tis (PUK), bei denen die Diagno­se PUK zwischen Januar 2003 und Okto­ber 2022 am Will­mer Eye Insti­tu­te gestellt wurde, wurden im Rahmen einer retro­spek­ti­ven Fall­se­rie die klini­schen Ergeb­nis­se und der Thera­pie­ver­lauf unter­sucht. Erfasst wurden hierzu demo­gra­fi­sche Daten,
13. Mai 2025
LYON (Bier­mann) — Für die Korrek­tur einer Apha­kie bei fehlen­der Linsen­kap­sel stehen grund­sätz­lich mehre­re chir­ur­gi­sche Optio­nen zur Verfü­gung. Derzeit sind falt­ba­re, sklera­fi­xier­te, naht­lo­se Intraoku­lar­lin­sen-Implan­ta­te (FIL-SSF, Carle­va­le®) und Iris-Klauen-Implan­ta­te (Arti­san®) die beiden bevor­zug­ten Optio­nen, wobei über die zu verwen­den­de Tech­nik noch kein Konsens besteht.Aus diesem Grund wurden die beiden Linsen­sys­te­me
7. Mai 2025
ROTTERDAM (Bier­mann) — Die DMEK (Desce­met membra­ne endo­the­li­al kera­to­plasty) hat sich zu einem häufi­gen Eingriff bei Endo­the­l­er­kran­kun­gen des Auges entwi­ckelt. Umso mehr stellt sich die Frage, ob der Eingriff bei Trans­plan­tat­ver­sa­gen wieder­hol­bar ist und welche Ergeb­nis­se man bei einer Wieder­ho­lung erzie­len kann. Eine Studie aus den Nieder­lan­den ging mittels retro­spek­ti­ver
6. Mai 2025
MIAMI (Bier­mann) – Um die Wieder­hol­bar­keit und Repro­du­zier­bar­keit von Messun­gen mit einem neuen kontakt­lo­sen Ästhe­sio­me­ter (NCE) bei gesun­den Proban­den zu bewer­ten, haben Autoren einer Studie das Verfah­ren an 50 Proban­den (100 Augen; media­nes Alter der Proban­den: 29 Jahre) getes­tet. Zudem vergli­chen sie die Messun­gen der Horn­haut­emp­find­lich­keits­schwel­le des NCE mit
6. Mai 2025
CHICAGO (Bier­mann) – Beim Herpes zoster ophthal­mi­cus (HZO) sind laut einer retro­spek­ti­ven Kohor­ten­stu­die aus den USA Alter, weib­li­ches Geschlecht, die Verwen­dung von Stero­iden zum Zeit­punkt der Erst­vor­stel­lung der betref­fen­den Pati­en­ten sowie eine stroma­le Kera­ti­tis stark mit der Entwick­lung okulä­rer Kompli­ka­tio­nen assoziiert. In die Unter­su­chung waren alle Pati­en­ten einge­schlos­sen worden,
6. Mai 2025
NEW YORK (Bier­mann) – Um Evidenz von hoher Quali­tät zur suppres­si­ven Thera­pie mit Vala­ci­clo­vir bei Herpes zoster ophthal­mi­cus (HZO) zu schaf­fen, hat eine US-ameri­ka­ni­sche Forschungs­grup­pe mehr als 500 Pati­en­ten aus 95 Behand­lungs­zen­tren in eine Studie einge­schlos­sen. Die nun veröf­fent­lich­ten Ergeb­nis­se zeigen, dass beim primä­ren Endpunkt der Unter­su­chung (Zeit bis
6. Mai 2025
LITTLE ROCK (Bier­mann) – Laut einer Auswer­tung von Daten aus der rando­mi­sier­ten multi­zen­tri­schen Zoster Eye Dise­a­se Study, die spezi­ell auf neuro­pa­thi­sche Schmer­zen bei Pati­en­ten mit Herpes zoster ophthal­mi­cus (HZO) fokus­sier­te, ist eine 1‑jährige suppres­si­ve Thera­pie mit Vala­ci­clo­vir mit einer Senkung der Schmerz­me­di­ka­ti­on asso­zi­iert. Die Verfas­ser einer Publi­ka­ti­on dazu berich­ten,