Abstracts

6. Mai 2025
PALO ALTO (Bier­mann) — Eine prospek­ti­ve, nicht rando­mi­sier­te Beob­ach­tungs­stu­die an einem akade­mi­schen Zentrum in Palo Alto unter­such­te die von Pati­en­ten in einem Frage­bo­gen (Pati­ent-Repor­tet Outco­mes with LASIK) berich­te­ten Ergeb­nis­se und die Aberra­tio­nen höhe­rer Ordnung nach topo­gra­phie­ge­führ­ter LASIK (Laser-assis­tier­te in situ Kerato­mi­leu­sis). Einge­schlos­sen wurden 60 Augen von 30 Pati­en­ten, die
1. Mai 2025
BOGOTÁ (Bier­mann) – In einer multi­zen­tri­schen Quer­schnitts­stu­die haben Forschen­de klini­sche Merk­ma­le der okulä­ren Toxo­plas­mo­se (OT) beschrie­ben und Fakto­ren iden­ti­fi­ziert, die mit Augen­kom­pli­ka­tio­nen und Sehbe­ein­träch­ti­gun­gen in Zusam­men­hang stehen. Als solche ermit­tel­ten sie in der unter­such­ten kolum­bia­ni­schen Pati­en­ten­ko­hor­te hohes Alter, eine bila­te­ra­le Augen­be­tei­li­gung, Reti­no­cho­ro­idi­tis mit Vitri­tis bzw. Entzün­dung der Vorder­kam­mer AC-Entzün­dung
30. April 2025
LOS ANGELES (Bier­mann) — Die Messung der Horn­haut­epi­thel­di­cke (corne­al epithe­li­al thic­k­ness, CET) ist eine wich­ti­ge Unter­su­chung bei limba­ler Stamm­zel­l­in­suf­fi­zi­enz (Limbal Stem Cell Defi­ci­en­cy, LSCD). Eine Quer­schnitts­stu­die aus den USA verglich die Ergeb­nis­se einer manu­el­len und einer auto­ma­ti­schen Bestim­mung der CET mittels opti­scher Kohä­renz­to­mo­gra­phie (OCT) bei LSCD-Augen. In die Analy­se wurden
29. April 2025
KUWAIT (Bier­mann) — Phake implan­tier­ba­re Koll­amer­lin­sen (ICL) erfreu­en sich bei der Korrek­tur von Refrak­ti­ons­feh­lern beson­ders dann großer Beliebt­heit, wenn die Korrek­tur die noch vorhan­de­ne Akkom­mo­da­ti­ons­fä­hig­keit erhal­ten soll. Eine Meta-Analy­se aus Kuwait befass­te sich nun mit der Frage, ob diese ICL auch bei Kera­to­konus-Pati­en­ten sicher implan­tiert werden können und zu
23. April 2025
CHICAGO (Bier­mann) — Sozio­de­mo­gra­phi­sche Unter­schie­de im Gesund­heits­we­sen sind ein bekann­tes Problem. Eine retro­spek­ti­ve klini­sche Kohor­ten­stu­die aus Chica­go befass­te sich mit Ungleich­hei­ten in der Behand­lung von Pati­en­ten mit Kera­to­konus in Bezug auf das cornea­le Cross­lin­king (CXL) und die Kera­to­plas­tik sowie auf mögli­che Komor­bi­di­tä­ten in Zusam­men­hang mit einem Kera­to­konus (KCN). Es
22. April 2025
SEOUL (Bier­mann) – Eine Unter­su­chung der Bedeu­tung von SerpinA3 in der Patho­ge­ne­se der endo­kri­nen Orbi­topa­thie (EO) hat gezeigt, dass eine Inak­ti­vie­rung von SerpinA3 die Expres­si­on proin­flamm­a­to­ri­scher Media­to­ren, die adipo­ge­ne Diffe­ren­zie­rung und die Hyalu­ron­säu­re­pro­duk­ti­on abschwä­chen kann. Diese Ergeb­nis­se deuten den Autoren zufol­ge darauf hin, dass SerpinA3 eine bedeu­ten­de Rolle bei
22. April 2025
WEIFANG (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Analy­se zum orbi­ta­len Mela­nom zeigt, dass für eine Opti­mie­rung der Behand­lungs­er­geb­nis­se und eine Verbes­se­rung der Über­le­bens­ra­ten der Pati­en­ten die inva­si­ven Merk­ma­le des Tumors und die Ki-67-Expres­si­ons­wer­te berück­sich­tigt werden soll­ten. Zudem empfeh­len die Autoren die Nerven­be­tei­li­gung stär­ker in den klini­schen Fokus zu rücken. Für die
22. April 2025
ANKARA (Bier­mann) – Die Phako­emul­si­fi­ka­ti­on kombi­niert mit einer Kahook Dual Blade (KDB)-Goniotomie bei Augen mit primä­rem Offen­win­kel­glau­kom (POWG) und Pseu­do­ex­fo­li­a­ti­ons­glau­kom (PXG) ist sicher und redu­ziert den Augen­in­nen­druck (IOD) sowie die Medi­ka­men­ten­be­las­tung wirk­sam, wie eine aktu­el­le Arbeit ergab. Zudem wurden im ersten Jahr bei PXG im Vergleich zu POWG signi­fi­kant
22. April 2025
NEW DELHI (Bier­mann) – Eine aktu­el­le Arbeit zur Pupil­len­funk­ti­on bei Diabe­ti­kern hat erge­ben, dass Ampli­tu­de und Geschwin­dig­keit der Kontrak­ti­on der Pupil­len bei diabe­ti­scher auto­no­mer Dysfunk­ti­on früh­zei­tig beein­träch­tigt sind. Zudem konnte gezeigt werden, dass ein Zusam­men­hang zwischen der Dicke der reti­na­len Nerven­fa­ser­schicht (RNFL) und den Pupil­lo­me­trie­pa­ra­me­tern bei Diabe­ti­kern besteht, was
22. April 2025
FUKUOKA (Bier­mann) — Eine Intraoku­lar­lin­sen-Luxa­ti­on stellt eine unter umstän­den auch erst spät auftre­ten­de Kompli­ka­ti­on nach Kata­rakt-Opera­ti­on dar. Eine japa­ni­sche Studie befass­te sich zuletzt mit der Frage, ob bestimm­te Pati­en­ten­cha­rak­te­ris­ti­ka oder okulä­re Merk­ma­le exis­tie­ren, die auf diese mögli­che Kompli­ka­ti­on hinwei­sen könn­ten. Eben­falls war von Inter­es­se, ob es die Sehpro­gno­se nach