ALICANTE (Biermann) – Sowohl beim Keratokonus als auch bei gesunden Augen kann mit dem MS-39 eine hohe Wiederholbarkeit der Epitheldickenmessung erreicht werden. Die Messungen können für die Unterscheidung zwischen Keratokonus und gesunden Augen von zusätzlichem Wert sein, schreiben die spanischen Autoren einer Querschnittsstudie im American Journal of Ophthalmology.
Ziel der Studie war die Bewertung der intraindividuellen Wiederholbarkeit der optischen Kohärenztomographie der Vorderabschnitte (VA-OCT) in Kombination mit der Placido-Scheibe MS-39 (CSO, Florenz, Italien) sowie die Korrelation der Epitheldickenmessungen und des Ausmaßes der visuellen Einschränkung bei Keratokonus-Patienten.
Hierzu untersuchten die Ärzte insgesamt 167 Augen, von denen 107 von Keratokonus-Patienten stammten und 60 gesund waren. Es wurden drei aufeinanderfolgende Epitheldickenmessungen durchgeführt: zentral 3mm sowie nasal, temporal, superior und inferior bei 3–6mm und 6–8mm. Die Wiederholbarkeit von Epithelindizes innerhalb eines Patienten wurde bewertet und mit dem Grad des bestkorrigierten Visus (BCVA) korreliert.
Es besteht eine signifikante Korrelation zwischen den Epitheldickenmessungen und dem BCVA, so das Ergebnis der Untersuchung. Der Interklassenkorrelationskoeffizient betrug ≥0,90, was auf wiederholbare Messungen sowohl bei Keratokonus als auch bei gesunden Augen hinweist. In der multivariaten Analyse waren die mit einem schlechteren BCVA verbundenen Epithelindizes wie folgt: dünner 3mm zentral (p=0,04), dicker 8mm superior (p<0,001) und dünner 8mm inferior (p<0,001). Die zentrale Dicke von 3 mm nahm mit zunehmender Keratokonus-Einstufung ab (p=0,002). Das Superior-Inferior-Verhältnis bei 8mm stieg mit zunehmender Keratokonus-Einstufung signifikant an (p<0,001).
Multivariate Analysen dünner 3mm zentral (R2=6,19%, p=0,04), größerem Superior-Inferior-Verhältnis 8 mm (R2=8,37%, p=0,004), größerem Superior-Inferior-Verhältnis 6 mm (R2=2,67%, p=0,02) und steiler K2 (R2=21,51%, p<0,001) waren mit einem Keratokonus mit einer kombinierten Fläche unter der Kurve (AUC = area under the curve ) von 0,92 assoziiert.
(isch)