GUANGZHOU (Biermann) – Bei der Toxocariasis handelt es sich um eine systemische Infektion mit der Larve eines zu den Nematoden gehörigen Hunde- oder Katzenspulwurms. Die Infektion des Menschen erfolgt durch orale Aufnahme der Wurmeier, die aus dem Kot infizierter Hunde/Katzen über kontaminiertes Material (Erde, Sand) übertragen werden. Die Larven gelangen über den Kreislauf in das Auge und lösen eine Entzündungsreaktion aus. Die Autoren einer aktuellen Studie haben nun gezeigt, dass die Diagnose einer okulären Toxocariasis (OT) nichtinvasiv über charakteristische klinische Befunde mit einer hohen Sensitivität und Spezifität gestellt werden kann.
Die Wissenschaftler schlossen 175 Patienten mit unilateraler Uveitis/Vitreoretinopathie in ihre retrospektive Studie ein. Darin teilte die Arbeitsgruppe die Patienten je nach dem immunologischen Befund des Enzyme-Linked-Immunosorbent-Assay (ELISA; Nachweis von Anti-OT-IgG) in 2 Gruppen ein. 105 Patienten bildeten die OT- und 70 Patienten die Nicht-OT-Gruppe.
Die Forschenden erfassten 9 klinische Manifestationen und verglichen sie zwischen den Gruppen. Zu den häufigsten klinischen Befunden zählten retrolentale Membranen (RM), verzweigte Glaskörperstränge (BVS) sowie retinale Granulome (RG). Diese Befunde wurden weiter — je nach Auftreten — in 3 Kategorien aufgegliedert.
Die 1. Kategorie umfasste Patienten mit ≥1 der 3 genannten Befunde, die 2. Kategorie Fälle mit ≥2 der 3 Befunde und die 3. Kategorie Patienten mit allen 3 Befunden.
Nachfolgend analysierte die Gruppe die klinische Sensitivität und Spezifität der 3 Kategorien.
Die Forscher ermittelten, dass RM, BVS und RG signifikant häufiger in der OT-Gruppe auftraten als in der Nicht-OT-Gruppe.
Des Weiteren stellten die Retinologen fest, dass die 1. Kategorie die höchste Sensitivität (100%), jedoch die geringste Spezifität (62,0%) aufwies. In der 2. Kategorie lag die Sensitivität bei 80% und die Spezifität bei 94,3%. In der 3. Kategorie fand sich die niedrigste Sensitivität (46,7%), jedoch die höchste Spezifität (100%).
Der Cut-off-Wert der Fläche unter der Grenzwertoptimierungskurve (AUC) betrug 0,85 mit einem 95%-KI von 0,79 bis 0,91.
(tt)