MITAKA (Biermann) – Die Sarkoidose stellt eine Multisystemerkrankung unklarer Genese dar, bei der sich oftmals eine Augenbeteiligung im Sinne einer okulären Sarkoidose (OS) findet. Den Autoren einer aktuellen Arbeit zufolge erkranken häufiger Frauen an einer OT, die sich charakteristischerweise bilateral als granulomatöse Panuveitis manifestiert und vielfach mit einer guten bestkorrigierten Sehschärfe (BCVA) einhergeht, obwohl chirurgische Interventionen bei Komplikationen nicht selten sind.
Die Wissenschaftler überprüften retrospektiv medizinische Aufzeichnungen zu 53 Patienten (mittleres Alter 58 Jahre [Bereich 13–81 Jahre]; 68% Frauen) mit gesicherter oder vermuteter OS, die sich im Zeitraum 2013 bis 2018 in der Augenklinik der Kyorin University School of Medicine (Tokio, Japan) vorstellten. Die Diagnose der OT basierte auf den überarbeiteten Kriterien des IWOS (International Workshop on Ocular Sarcoidosis). Die mittlere Nachbeobachtungszeit betrug 34 Monate (Bereich 6–70 Monate).
Die Forscher ermittelten, dass bei 87% der Patienten eine – durch Biopsie nachgewiesene – gesicherte OT vorlag, während in 13% der Fälle die Diagnose einer vermuteten OT (keine Biopsie durchgeführt, keine bihiläre Lymphadenopathie + ≥3 klinische Befunde + ≥2 positive Tests) gestellt wurde. Die Experten stellten des Weiteren fest, dass 45 Patienten (85%) an einer Panuveitis litten. Alle klinischen Befunde der OT traten hauptsächlich bilateral (92%) auf. Zudem beobachteten die Uveitisspezialisten, dass 93 Augen (85%) okuläre Komplikationen, insbesondere eine Katarakt (73%), gefolgt von einer epiretinalen Membran (24%), einem Makulaödem (24%) sowie einem Sekundärglaukom (19%) entwickelten. Bei 31 Augen (30%) wurde eine Kataraktextraktion und in 12 Fällen (12%) eine Pars-plana-Vitrektomie der epiretinalen Gliose durchgeführt. 10 Patienten (19%) wurden mit systemischen Corticosteroiden behandelt, während diese bei 33 Augen (32%) periokulär verabreicht wurden.
Eine BCVA von ≥1,0 wiesen 51% der Augen zu Studienbeginn, 57% nach 6 Monaten, 50% nach 12 Monaten sowie 58% der Augen nach 36 Monaten auf.
(tt)