KYOTO (Biermann) – Die Augenoberfläche und die Haupttränendrüse sind über eine neuronale Reflexschleife (Nervus Trigeminus) als Autoreparatursystem verbunden, die von der Augenoberfläche zum Gehirn läuft, von wo eine Reflexantwort zu der Tränendrüse generiert wird. Die Autoren einer aktuellen Studie haben nun gezeigt, dass diese Reflexschleife bei Patienten mit okulärer Sarkoidose (OcSar) über eine Infiltration der Haupttränendrüse mit Entzündungszellen signifikant beeinträchtigt ist, was die Assoziation zwischen OcSar und dem Syndrom des trockenen Auges (DE) erklären könnte. Die akzessorischen Tränendrüsen (basale Tränensekretion) hingegen scheinen nicht involviert zu sein.
Die Wissenschaftler nahmen 27 Frauen/Augen mit OcSar (mittleres Alter 67,3±13,5 Jahre), 18 Frauen/Augen mit der Voigt-Koyanagi-Harada (VKH)-Erkrankung (mittleres Alter 53,1±14,1 Jahre; Kontroll-Uveitisgruppe) sowie 17 gesunde Frauen/Augen (mittleres Alter 59,7±9,6 Jahre; gesunde Kontrollgruppe [HC]) in ihre retrospektive Studie auf.
Die Arbeitsgruppe überprüfte bei allen Augen die Befunde der Tränenmeniskushöhe (TMH; basale Sekretion), der Fluoreszein-Tränenfilmaufrisszeit (FBUT; Stabilität des Tränenfilms) und des Schirmer-1-Tests (ST1; reflektorische und basale Tränensekretion) sowie den Grad an keratokonjunktivaler Epithelzellschädigung (ED).
Die Forscher ermittelten eine mittlere TMH in der OcSar-Gruppe von 0,26±0,10 mm, in der VKH-Gruppe von 0,24±0,09 mm und in der HC-Gruppe von 0,24±0,08 mm. Die Unterschiede waren nicht signifikant.
Die mittlere FBUT betrug bei den OcSar-Patienten 4,3±2,5 s, bei den VKH-Patienten 7,3±2,9 s ([OcSar vs. VKH]; p=0,002) und bei den HC-Teilnehmern 6,3±3,1 s ([OcSAR vs. HC]; p=0,057).
Der mittlere Wert des ST1 lag in der OcSar-Gruppe bei 12,9±10,5 mm/5 min, in der VKH-Gruppe bei 21,5±12,1 mm/5 min ([OcSar vs. VKH); p=0,004] und in der HC-Gruppe bei 24,3±10,5 mm/5 min ([OcSar vs. HC]; p=0,001).
Des Weiteren stellten die Uveitis-Spezialisten fest, dass der Grad an ED bei den OcSar-Patienten 1,1±1,1, bei den VKH-Patienten 0,7±0,8 sowie bei den HC-Personen 0,1±0,3 betrug.
(tt)