KIEL (Biermann) — Die Behandlung von Patienten mit rezidiviertem oder therapierefraktärem multiplem Myelom (RRMM) mit dem Antikörper-Wirkstoff-Konjugat Belantamab Mafodotin wird durch okuläre Nebenwirkungen beeinträchtigt. Am häufigsten kommt hierbei eine Keratopathie mit mikrozystenartigen Epithelveränderungen der Hornhaut (MEC) vor. Zur Bewertung der okulären Nebenwirkungen der Therapie wurde die Keratopathie- und Visus-Skala (KVA) entwickelt, die auf dem Ausmaß der Keratopathie in der Spaltlampenuntersuchung und der Veränderung der bestkorrigierten Sehschärfe gegenüber dem Ausgangswert basiert. Zur weiteren Charakterisierung von MEC und zur Ermittlung objektiver bildgebender Biomarker wurden Bildgebungsverfahren für die Hornhaut erforscht. In der vorliegenden Studie aus Kiel wurde untersucht, ob die Infrarot-Reflexionsbildgebung des vorderen Segments (AS-IR) zur Bewertung, Überwachung und Dokumentation der Hornhauttoxizität bei Patienten, die mit Belantamab-Mafodotin behandelt wurden, beitragen könnte.
Zusätzlich zur KVA wurde eine AS-IR-Bildgebung durchgeführt. Die AS-IR-Bilder wurden auf das Vorhandensein sichtbarer hyporeflektiver Läsionen und deren räumliche und zeitliche Verteilung zwischen den Untersuchungen ausgewertet und mit der in der Spaltlampenuntersuchung festgestellten Keratopathie verglichen. Um die Bewertung zu standardisieren, wurde ein Punktesystem für Läsionen auf AS-IR-Bildern zur zusätzlichen Analyse eingeführt.
Neun Patienten, die bis zu neun Monate lang mit Belantamab-Mafodotin behandelt wurden, wurden untersucht. Alle Patienten wiesen in der AS-IR-Bildgebung hyporeflektive Läsionen auf, die auf eine Hornhauttoxizität hinweisen und den bei der Spaltlampenuntersuchung beobachteten MEC entsprachen. Die AS-IR-Läsionen zeigten ein frühes Auftreten, eine variable Anzahl und Größe sowie unterschiedliche Verteilungsmuster, die mit den klinischen Befunden während der Behandlung korrelierten.
Die AS-IR-Bildgebung stellt somit eine schnelle, nicht-invasive, ergänzende Methode zur Dokumentation, Überwachung und Bewertung von Hornhautnebenwirkungen während der Behandlung mit Antikörper-Wirkstoff-Konjugaten dar, die möglicherweise standardisierte Analysen ermöglichen könnte. (ak)
Okuläre Nebenwirkungen
Optionen der Überwachung und Dokumentation bei Therapie mit Belantamab-Mafodotin
19. März 2025
Autoren: Gallin V et al.
Korrespondenz: Vivian.Gallin@uksh.de
Studie: Visualization of Keratopathy Associated With the Antibody-Drug Conjugate Belantamab Mafodotin Using Infrared Imaging in Patients With Multiple Myeloma
Quelle: Cornea. 2025 Feb 1;44(2):196-202.
Web: https://doi.org/10.1097/ICO.0000000000003596
