BIRMINGHAM (Biermann) – Beim systemischen Lupus erythematodes (SLE) handelt es sich um eine chronisch-rezidivierende Autoimmunerkrankung, die verschiedene Organe betreffen kann. Bei etwa einem Drittel der Patienten entwickelt sich eine Augenbeteiligung, die breit gefächert auftreten kann und mit der Krankheitsaktivität korreliert.
Der Aktivitätsindex 2004 der British Isles Lupus Assessment Group (BILAG) erfasste 13 okuläre Manifestationen des aktiven SLE, im Gegensatz zu denen, die mit früherer Krankheitsaktivität und/oder den Folgen der Therapie zusammenhingen. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass, obwohl die Prävalenz von Augenerkrankungen aufgrund eines aktiven SLE selten ist, doch ein Zusammenhang mit einer schweren Form des SLE mit generalisiertem Befall anderer Organe bestehen kann.
Die Wissenschaftler führten eine systematische Literaturrecherche in Ovid MEDLINE und EMBASE bis Juli 2020 durch, um mittels Kohorten‑, Fallkontroll- und Querschnittsstudien die Häufigkeit okulärer Manifestationen im Rahmen eines aktiven SLE zu evaluieren.
Die Arbeitsgruppe ermittelte 22 Studien, welche die Auswahlkriterien erfüllten. Die meisten Studien wiesen jedoch kleine Stichproben auf und wurden mit einem hohen Risiko für methodische Verzerrungen bewertet. Die Forscher kamen zu dem Schluss, dass die Anzahl und Qualität der Studien zu gering war, um die Inzidenz der Augenerkrankungen sicher einzuschätzen.
Des Weiteren liefert keine der Studien epidemiologische Daten zur Inflammation der Orbita, Myositis oder Proptosis. Die Retinologen stellten allerdings fest, dass die Prävalenz aller anderen okulären Manifestationen, mit Ausnahme der retinalen, vasookklusiven Erkrankungen, bei <5% lag. Darüber hinaus konstatierten die Ophthalmologen, dass eine retinale Vaskulitis, eine Uveitis und isolierte Cotton-Wool-Herde tendenziell mit einer aktiveren Form des SLE assoziiert waren.
Die Autoren betonen abschließend, dass weitere Studie erforderlich sind, um die Inzidenz und die Risikofaktoren für eine okuläre Beteiligung beurteilen zu können.
(tt)