TAIPEH (Biermann) – Bei der Vitiligo (Weißfleckenkrankheit) handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung gegen kutane Melanozyten, die zu einer Depigmentierung der Haut führt. Da der Zusammenhang zwischen Vitiligo und verschiedenen okulären Befunden, insbesondere Uveitis, Sicca-Syndrom, Glaukom oder Netzhauterkrankungen bislang noch nicht geklärt ist, haben die Autoren eine aktuelle Meta-Analyse durchgeführt, die diese These einer Assoziation unterstützt.
Die Wissenschaftler führten eine Literaturrecherche – bis 10. Dezember 2020 – in PubMed, Embase, Web of Science und Cochrane durch, um Studien zu finden, die den Zusammenhang zwischen okulären Veränderungen und Vitiligo untersuchten. Ausgeschlossen wurden Studien, die Patienten mit Sjögren-Syndrom oder mit der Vogt-Koyanagi-Harada-Erkrankung einschlossen.
Die Arbeitsgruppe legte als primäre Endpunkte die Ergebnisse des Schirmer-Tests, der Tränenfilmaufrisszeit (TBUT) sowie des Ocular-Surface-Disease-Index (OSDI)-Fragebogens bei Patienten mit Vitiligo im Vergleich zu Kontrollpersonen fest. Nachfolgend evaluierte die Studiengruppe mithilfe der Qualitätsbewertung auf der Newcastle-Ottawa-Skala (NOS) für Fall-Kontroll-Studien das Verzerrungspotenzial der ausgewählten Studien.
Die Forscher ermittelten 16 geeignete Fall-Kontroll-Studien. Darin stellten sie fest, dass Patienten mit Vitiligo im Vergleich zu den Kontrollpersonen signifikant niedrigere Werte im Schirmer-Test (mittlere Abweichung [MD] ‑1,65 mm; 95%-KI ‑2,81 bis ‑0,49), eine kürzere TBUT (MD ‑4,66 sec; 95%-KI ‑7,05 bis ‑2,26), höhere Werte im OSDI-Fragebogen (MD 18,02; 95%-KI 5,7–30,35) sowie eine geringere Dicke der subfovealen Aderhaut (MD ‑53,10 µm; 95%-KI ‑69,84 bis ‑36,36) aufwiesen.
Demgegenüber konstatierten die Forschenden, dass keine signifikanten Unterschiede im Hinblick auf die Prävalenz für Glaukom oder auf die Höhe des Augeninnendruckes zwischen den Gruppen nachweisbar waren.
Die Autoren empfehlen abschließend, aufgrund der möglichen okulären Komorbiditäten bei Patienten mit Vitiligo einen interdisziplinären Austausch zwischen Dermatologen und Ophthalmologen.
(tt)