PHILADELPHIA (Biermann) – Die trabekuläre Mikro-Bypass-Technologie stellt eine gering invasive Technik für die Behandlung des Offenwinkelglaukoms (OWG) dar. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass die iStent-inject-Implantation in Kombination mit einer Phakoemulsifikation im Vergleich zur alleinigen iStent-Implantation zwar häufiger zu einem Augeninnendruck (IOD) ≤15 mmHg führt, der chirurgische Erfolg jedoch in beiden Gruppen nahezu identisch ist.
Die Autoren betonen, dass nicht der Typ des Stents Prädiktor für ein chirurgisches Versagen sei, sondern ein höheres Alter und ein niedriger Ausgangs-IOD.
Die Wissenschaftler nahmen 148 Patienten (197 Augen) mit OWG in die retrospektive, monozentrische Vergleichsstudie auf und kontrollierten sie ≥1 Jahr. Bei 122 Augen war eine iStent-Implantation und bei 75 Augen eine Kombinationsoperation erfolgt.
Zu den Hauptergebnisparametern zählten die Veränderung des IOD und die Anzahl an Medikamenten innerhalb und zwischen den Gruppen, der Anteil an Augen, die einen IOD ≤15 mmHg erreichten sowie der chirurgische Erfolg, definiert als 20% IOD-Reduktion gegenüber dem Ausgangswert nach 6/12 Monaten. Zusätzlich identifizierte die Arbeitsgruppe mithilfe uni- und multivariater Regressionsanalysen Prädiktoren für ein chirurgisches Versagen.
Die Forscher ermittelten, dass beide Gruppen in den Monaten 6/12 eine signifikante Reduktion des IOD und der Medikamente erreichten (p<0,05).
Im Monat 6 lag der IOD in der Kombinationsgruppe signifikant geringer als in der iStent-Gruppe (p=0,003). Dieser Unterschied verschwand jedoch bis Monat 12 wieder (p=0,172). Ebenso bestand in den Monaten 6/12 kein Unterschied bei der Anzahl an Medikamenten (p>0,05) und bei dem chirurgischen Erfolg beider Gruppen (p>0,05).
Demgegenüber erreichten mehr iStent-inject-Augen in Monat 6 (p=0,003) und 12 (p=0,047) einen IOD ≤ 15mmHg.
Beide Gruppen wiesen ähnliche kumulative Raten an chirurgischem Versagen auf (p=0,644). Indessen fanden sich im multivariaten Modell als stärkste Prädiktoren für das Versagen ein höheres Alter (p=0,017) sowie ein niedrigerer Ausgangs-IOD (p=0,002).
(tt)