MALMÖ (Biermann) – Beim Charles-Bonnet-Syndrom (CBS) handelt es sich um ein neurologisch-psychiatrisches Syndrom, das bei einer chronischen Sehverschlechterung – trotz normalen Bewusstseins – mit visuellen Trugwahrnehmungen beobachtet werden kann. Eine aktuelle Studie hat nun gezeigt, dass ein CBS bei Patienten mit Glaukom und fortgeschrittenem Gesichtsfeldverlust (VFL) kombiniert mit einer verringerten bestkorrigierten Sehschärfe (BCVA; in dezimal) auftreten kann, aber auch bei 1 von 3 Patienten mit einer beidseitigen BCVA ≥0,5.
Die Wissenschaftler schlossen 337 Patienten mit Offenwinkelglaukom (OWG) und VFL in ihre prospektive Querschnittsstudie ein, die im Zeitraum April 2018 bis Dezember 2018 in der Glaukomsprechstunde der Augenambulanz an der Skåne Universität (Schweden) untersucht wurden. Patienten, die visuelle Halluzinationen angaben, wurden zu diesen befragt.
Zu allen Patienten lagen Gesichtsfeldbefunde aus der jüngsten Vergangenheit vor. Zusätzlich schloss die Arbeitsgruppe bei den Patienten mit CBS mittels Swept-Source-OCT der Makula eine noch nicht diagnostizierte Makulopathie aus, und evaluierte mithilfe einer logistischen Regressionsanalyse die Korrelation zwischen potenziellen Risikofaktoren und dem CBS.
Die Forscher ermittelten eine Prävalenz des CBS bei Patienten mit OWG von 7,1% (95%-KI 4,7–10,6). Patienten mit CBS wiesen mit höherer Wahrscheinlichkeit bei ≥1 Auge einen Gesichtsfeldindex (VFI) ≤30% auf gegenüber den Patienten ohne CBS (34,2 vs. 71%; p=0,001). Obwohl die BCVA bei der CBS-Gruppe im schlechteren Auge signifikant geringer lag als bei dem Komparator (0,25 vs. 0,6; p=0.003), zeigten doch 33% der CBS-Patienten eine BCVA ≥0,5 auf diesem Auge.
Darüber hinaus stellten die Experten fest, dass das CBS mit dem VFI des besseren Auges (OR 0,984; 95%-KI 0,969–0,998; p=0,030) sowie mit der BCVA des schlechteren Auges (OR 0,210; 95%-KI 0,046–0,952; p=0,043) korrelierte.
Die Autoren betonen abschließend, dass auf die Symptome eines CBS bei Glaukompatienten mit VFL geachtet werden muss, zumal dieses Phänomen auch bei guter BCVA auftreten kann.
(tt)