IASI (Biermann) – Bei einem neovaskulären Glaukom (NVG) kann der Augeninnendruck (IOD) mithilfe transskleraler zyklodestruktiver Verfahren wie der Mikropuls (MP-TSCPC)- oder der kontinuierlichen Zyklophotokoagulation (CW-TSCPC) kontrolliert werden. Die Autoren einer aktuellen Studie aus Rumänien haben nun gezeigt, dass die CW-TSCPC zwar langfristig eine stärkere IOD-Reduktion, jedoch ein erheblich schlechteres Sicherheitsprofil als die MP-TSCPC aufweist.
Die Wissenschaftler schlossen 46 Patienten/Augen mit fortgeschrittenem NVG in ihre retrospektive Kohortenstudie ein. Bei 24 Augen erfolgte eine MP-TSCPC (MP-Gruppe) und bei 22 Augen eine CW-TSCPC (CW-Gruppe). Die Arbeitsgruppe bewertete bis 12 Monate postoperativ den IOD, die Sehschärfe (VA), die mittlere Anzahl eingesetzter Antiglaukomatosa (AGM) sowie die postoperativen Komplikationen.
Die Gruppe definierte den Erfolg als IOD ≤21 mmHg oder eine Verringerung des IOD um ≥30% zum Ausgangswert. Als Therapieversagen (Hypotonie) legte sie einen IOD <5 mmHg fest. Die Nachbeobachtungszeit betrug ≥12 Monate.
Die Forscher ermittelten, dass die Erfolgsrate nach 12 Monaten in der CW-Gruppe bei 54,5% und in der MP-Gruppe bei 33,3% lag (p=0,15). Des Weiteren stellten die Glaukomspezialisten fest, dass der mittlere IOD in der CW-Gruppe von 35,82 mmHg präoperativ auf 23,87 mmHg nach 12 Monaten sank (Differenz ‑11,95 mmHg), während dieser sich in der MP-Gruppe von 34,71 mmHg auf 26,67 mmHg verringerte (Differenz ‑8,04 mmHg; p=0,34). Die Anzahl eingesetzter AGM sank in der CW-Gruppe von 2,8 auf 1,9 und in der MP-Gruppe von 2,6 auf 2,1 nach 12 Monaten.
Die Experten beobachteten folgende Komplikationen (p=0,045): Hypotonie (CW-Gruppe 4 Augen [18,2%]; MP-Gruppe 2 [8,3%]), VA-Verschlechterung (CW-Gruppe 8 [36,4%]; MP-Gruppe 4 [16,6%]), Aderhautamotio (CW-Gruppe 4 [18,2%]; MP-Gruppe 1 [4,1%]) sowie chronische Inflammation (CW-Gruppe 3 [13,6%]; MP-Gruppe 1 [4,1%]).
Es kam ausschließlich in der CW-Gruppe zu einer Phthisis bulbi (2 Augen [9,1%]), Ablatio (3 [13,6%]), Glaskörperblutung (3 [13,6%]) sowie neurotrophen Keratopathie (1 [4,5%]).
(tt)