ELMHURST (Biermann) – Wie die Autoren einer aktuellen Studie schreiben, besitzt der VEGF-Inhibitor Brolucizumab (IVBr) eine hohe Wirksamkeit gegen persistierende intra- und subretinale Flüssigkeit (IRF/SRF) bei Patienten mit nAMD, die bislang mit multiplen intravitrealen Injektionen (IVI) gängiger Anti-VEGF-Wirkstoffen behandelt wurden.
Die Wissenschaftler schlossen 58 Augen mit nAMD und persistierender IRF/SRF in ihre retrospektive Fallstudie ein. 48 Augen waren mit im Mittel 48 IVI (zuletzt Aflibercept [IVA]) und 10 Patienten durchschnittlich mit 13 IVI (zuletzt Bevacizumab [IVBe]) behandelt worden, bevor ein Wechsel zu IVBr erfolgte.
Die Forscher ermittelten in der IVA-IVBr-Gruppe 42 Tage nach der 1. IVBr-Behandlung eine nicht signifikante Visusveränderung von 0,5 auf 0,49 logMAR (p=0,73). Indes änderte sich die mittlere zentrale Netzhautdicke (CSFT) von 340 auf 305 µm (p<0,001). Bei 31% der Augen bestand eine Komplettresorption der IRF/SRF, bei 42% eine Teilresorption, bei 25% eine Persistenz und bei 2% eine Zunahme.
Die Arbeitsgruppe selektierte eine Untergruppe von 25 Augen, bei denen 3 IVI mit IVBr erfolgten. 54 Tage nach der letzten IVBr-IVI veränderte sich der Visus ebenso nicht signifikant (p=0,35). Die mittlere CSFT verbesserte sich von 325 auf 277 µm (p=0,001). 24% der Augen wiesen keine IRF/SRF mehr auf.
In der IVBe-IVBr-Gruppe zeigten sich nach durchschnittlich 44 Tagen nach der 1. IVBr-Behandlung in etwa entsprechende Befunde: keine signifikante Visusveränderung (p=0,114), eine signifikante Verbesserung der mittleren CSFT von 401 auf 325 µm (p=0,009), 30% der Augen flüssigkeitsfrei und bei 70% eine Teilresorption.
In der Untergruppe (n= 4) zeigte sich nach einer 3er-Serie IVBr 65 Tage nach der 3. IVI keine signifikante Veränderung des Visus (p=0,391), eine Verbesserung der CSFT von 375 auf 275 µm (p=0,001) sowie bei 50% eine Komplettresorption der IRF/SRF.
Die Autoren vermuten, dass der geringe funktionelle im Gegensatz zum morphologischen Gewinn teilweise mit dem Photorezeptorschaden aufgrund der chronischen Flüssigkeitsansammlung zusammenhängen könnte.
Anmerkung: Die Studie wurde am 23.2.2020 vorzeitig aufgrund der Sicherheitswarnung wegen der erhöhten intraokulären Inflammationsrate bei IVBr beendet.
(tt)