NEW YORK (Biermann) – SMILE und LASIK sind etablierte Verfahren in der Refraktionschirurgie. Eine prospektive randomisierte Studie aus den USA sollte die Zentrierung des Ablationseffektes bei LASIK (laser in situ keratomileusis) mit dem korrespondierenden Effekt der SMILE (small-incision lenticule extraktion) bei myoper Refraktionskorrektur definieren und vergleichen, um möglicherweise eine Erklärung für die unterschiedlichen refraktiven Ergebnisse der beiden Eingriffe zu finden.
Bei 44 Augen von 22 Patienten wurde ein Auge mittels myoper topographie-gesteuerter LASIK und das zweite Auge mittels SMILE behandelt. Die Analyse erfolgte anhand von Scheimpflug-Aufnahmen.Die radiale Verschiebung in Mikrometern zwischen angestrebtem Zentrierpunkt auf dem Hornhautscheitel im Vergleich zur effektiven Abflachung der vorderen Hornhautkrümmung lag durchschnittlich bei 130 +/- 62 mm bei den LASIK-Augen und bei 313 +/- 144 mm bei den SMILE-Augen (P <0,01).
Damit zeigte die topographiegesteuerte LASIK signifikant bessere Zentrierungsergebnisse als die myope SMILE in Bezug auf die digital gemessene Dezentration und den effektiven refraktiven Effekt auf die vordere Hornhautkrümmung. Dies könnte erklären, warum die Visusergebnisse in der LASIK-Gruppe im Vergleich zur kontralateralen SMILE überlegen waren. (ak)
Bei 44 Augen von 22 Patienten wurde ein Auge mittels myoper topographie-gesteuerter LASIK und das zweite Auge mittels SMILE behandelt. Die Analyse erfolgte anhand von Scheimpflug-Aufnahmen.Die radiale Verschiebung in Mikrometern zwischen angestrebtem Zentrierpunkt auf dem Hornhautscheitel im Vergleich zur effektiven Abflachung der vorderen Hornhautkrümmung lag durchschnittlich bei 130 +/- 62 mm bei den LASIK-Augen und bei 313 +/- 144 mm bei den SMILE-Augen (P <0,01).
Damit zeigte die topographiegesteuerte LASIK signifikant bessere Zentrierungsergebnisse als die myope SMILE in Bezug auf die digital gemessene Dezentration und den effektiven refraktiven Effekt auf die vordere Hornhautkrümmung. Dies könnte erklären, warum die Visusergebnisse in der LASIK-Gruppe im Vergleich zur kontralateralen SMILE überlegen waren. (ak)