Kera­to­konus

Weisen Schnarcher häufiger einen Keratokonus auf?

12. März 2025

GUANGZHOU (Bier­mann) — Exis­tie­ren tatsäch­lich kausa­le Zusam­men­hän­ge zwischen Schnar­chen und Kera­to­konus (KK), die für klini­sche Präven­ti­on und Thera­pie entschei­dend sein könnten?
Dieser unge­wöhn­lich klin­gen­den Frage ging eine chine­si­sche bidi­rek­tio­na­le Fall-Kontroll-Studie mit zwei Stich­pro­ben und mendel­scher Rando­mi­sie­rung (MR) nach. Die MR stellt eine inno­va­ti­ve Metho­de dar, welche gene­ti­sche Varia­tio­nen als natür­li­ches Expe­ri­ment nutzt, um kausa­le Zusam­men­hän­ge zwischen poten­zi­ell verän­der­ba­ren Risi­ko­fak­to­ren und gesund­heit­li­chen Beob­ach­tungs­da­ten untersucht.
Die mit Schnar­chen asso­zi­ier­ten Einzel­nu­kleo­tid-Poly­mor­phis­men wurden aus der briti­schen Biobank-Kohor­te mit 218.346 Teil­neh­mern (61.792 Fälle und 156.554 Kontrol­len) entnom­men. Statis­ti­ken für den KK wurden aus der euro­päi­schen Abstam­mungs­ko­hor­te mit 209.598 Teil­neh­mern (311 Fälle und 209.287 Kontrol­len) erstellt. Die Metho­de der inver­sen Vari­anz­ge­wich­tung wurde als primä­re Schät­zung ange­wandt, während der gewich­te­te Median und die MR-Pleio­tro­pie-Rest­sum­me sowie Ausrei­ßer eine unter­ge­ord­ne­te Rolle spielten.
Ein erhöh­tes Schnar­ch­ri­si­ko zeigte einen robus­ten kausa­len Effekt auf den KK (invers-vari­anz-gewich­tet: kausa­ler Effekt = 9,821, 95% Konfi­denz­in­ter­vall [CI], 1,944–17,699; P = 0,015), der mit ergän­zen­den Metho­den des gewich­te­ten Medi­ans (kausa­ler Effekt = 11. 117, 95% CI, 2.603–19.631, P = 0.010), Maxi­mum Likeli­hood (kausa­ler Effekt = 10.245, 95% CI, 3.967–16.523, P = 0.001), und MR-Pleio­tro­pie-Rest­sum­me und Ausrei­ßer (kausa­ler Effekt = 9.793, 95% CI, 2.316–17.269, P = 0.028). Es konnte jedoch keine Kausa­li­tät des KK für das erhöh­te Schnar­ch­ri­si­ko fest­ge­stellt werden.
Diese Studie liefe­re aller­dings gene­ti­sche Belege für die kausa­le Rolle des Schnar­chens für den KK, schluss­fol­ger­ten die Autoren aus ihren Ergeb­nis­sen. (ak)

Autoren: Chen X et al.
Korrespondenz: yukeming@mail.sysu.edu.cn
Studie: Genetic Evidence Supporting a Causal Role of Snoring in Keratoconus: A Bidirectional Mendelian Randomization Study
Quelle: Cornea. 2025 Feb 1;44(2):221-225.
Web: https://doi.org/10.1097/ICO.0000000000003741

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.