Kera­to­konus

Excimerlaser-assistierte DALK sicheres und wirksames Verfahren

9. April 2025

HOMBURG/SAAR (Bier­mann) — Die Exci­merla­ser-assis­tier­te tiefe ante­rio­re lamel­lä­re Kera­to­plas­tik (Exc-DALK) ermög­licht eine schnel­le­re visu­el­le Reha­bi­li­ta­ti­on und stellt im Vergleich zur pene­trie­ren­den Kera­to­plas­tik (Exc-PKP) eine endo­thel­zell­scho­nen­de Metho­de dar. Zu diesem Ergeb­nis kam eine retro­spek­ti­ve Evalu­ie­rung der Ergeb­nis­se am Homburg Kera­to­konus Center.
In die Analy­se wurden 123 Augen einge­schlos­sen. Die Ergeb­nis­se wurden mit 30 Augen, die sich einer Big-Bubble Exc-DALK nach Stroma-Debul­king (G1) unter­zo­gen, und mit einer Vergleichs­grup­pe von 83 Augen, die sich einer Exc-PKP (G2) unter­zo­gen hatten, vergli­chen. G2 wurde durch pseu­do­ran­do­mi­sier­tes Boot­strap­ping der hombur­ger PKP-Daten­bank erstellt, die mit 2802 Opera­tio­nen begann, wobei alle Verzer­run­gen besei­tigt wurden. Zu den Haupt­er­geb­nis­sen gehör­ten die best­kor­ri­gier­te Sehschär­fe (BCVA), das sphä­ri­sche Äqui­va­lent (SE), tomo­gra­phi­sche Verän­de­run­gen und die Endo­thel­zell­dich­te (ECD). Vergli­chen wurden die Daten präope­ra­tiv, post­ope­ra­tiv mit zwei doppel­läu­fi­gen Kreuz­stich­n­äh­ten nach Hoff­mann (zwei [T1]) und zehn [T2]) Monate post­ope­ra­tiv), nach der ersten Naht­ent­fer­nung (15 Monate post­ope­ra­tiv [T3]) und nach der letz­ten Naht­ent­fer­nung (26 Monate post­ope­ra­tiv [T4]).
Präope­ra­tiv waren alle Para­me­ter ohne signi­fi­kan­te Unter­schie­de vergleich­bar. Bei T1 zeigte G1 einen signi­fi­kant besse­ren BCVA (P = 0,01), ein gerin­ge­res SE (P = 0,04), einen gerin­ge­ren ante­rio­ren und poste­rio­ren topo­gra­phi­schen Astig­ma­tis­mus (ATA und PTA, P < 0,01), eine gerin­ge­re maxi­ma­le Kerato­me­trie (P = 0,02) und eine gerin­ge­re zentra­le Horn­haut­di­cke (P < 0,01). Bei T2 zeigte G1 einen signi­fi­kant besse­ren BCVA (P = 0,04), eine nied­ri­ge­re PTA (P < 0,01) und eine höhere ECD (P < 0,01). Bei T3 zeigte G1 eine signi­fi­kant nied­ri­ge­re ATA (P = 0,01) und PTA (P < 0,01) und eine höhere ECD (P = 0,02). Bei T4 zeigte G1 eine signi­fi­kant nied­ri­ge­re PTA und höhere ECD (P < 0,01), aber keinen signi­fi­kan­ten Unter­schied im BCVA (P = 0,07).
Nach der endgül­ti­gen Naht­ent­fer­nung erga­ben sich für die Exc-DALK im Vergleich zur Exc-PKP keine schlech­te­ren Ergeb­nis­se, wenn das Trans­plan­tat direkt auf der Desce­met-Membran plat­ziert wurde. (ak)

Autoren: Daas L et al.
Korrespondenz: wissam.aljundi@uks.eu
Studie: Excimer Laser-Assisted Deep Anterior Lamellar Keratoplasty Versus Penetrating Keratoplasty for Patients With Keratoconus: A Retrospective Analysis From the Homburg Keratoconus Center
Quelle: Cornea. 2025 Mar 1;44(3):291-299.
Web: https://doi.org/10.1097/ICO.0000000000003703

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.