TEL AVIV (Biermann) – In einer retrospektiven Studie mit Analyse aller Kinder, deren Untersuchungsdaten zwischen 2010 und 2017 im Shamir Medical Center Tel Aviv erhoben wurde, wurde mittels ABCD-System der Befund von Patienten mit der Indikation für ein corneales Crosslinking (CLX) und Patienten ohne Indikation für ein CXL verglichen. Die Einstufung mittels ABCD-System erfolgte post hoc, da dieses System bei Indikationsstellung noch nicht verfügbar war. Von jedem der 50 Patienten wurde ein Auge in die Studie eingeschlossen.
Das mittlere Alter der Patienten lag bei 15,56 +/- 1,36 Jahren bei Erstvorstellung. Bei 23 Augen war eine Progression des Keratokonus dokumentiert und die Indikation für ein Crosslinking gestellt worden (CXL-Gruppe). In der CXL-Gruppe konnte auch mittels ABCD-System eine deutliche Zunahme des Keratokonus nachvollzogen werden (P < 0,001). In der Gruppe mit laut Patientenakte stabilem Keratokonus veränderte sich die Einschätzung auch bei Anwendung des ABCD-Systems nicht signifikant (P = 0,87).
Der Anstieg um einen Punkt im ABCD-System ergab ein fünffach erhöhtes Risiko für die Notwendigkeit einer CXL (odds ratio = 5,28; 95% CI, 1,82–15,34).
Insgesamt erwies sich damit das ABCD-System auch bei Kindern retrospektiv als sinnvolles Instrument zur Keratokonus-Klassifikation und Indikationsstellung für ein Crosslinking. (ak)
Keratokonus
ABCD-System auch bei pädiatrischen Patienten hilfreich
21. November 2021
Autoren: Dubinsky-Pertzov B et al.
Korrespondenz: bianad@gmail.com
Studie: The ABCD Keratoconus Grading System-A Useful Tool to Estimate Keratoconus Progression in the Pediatric Population
Quelle: Cornea. 2021 Oct 1;40(10):1322-1329
Web: https://doi.org/10.1097/ICO.0000000000002632.
