TAIPEI (Biermann) – Bei Patienten mit schwerer, steroidrefraktärer vernaler Keratokonjunktivitis und zusätzlicher Atopischer Dermatitis wurde 1- oder 2‑mal täglich Tacrolimus-Salbe auf die Augenlider aufgetragen und der Befundverlauf analysiert.
Die Behandlung mit Tacrolimus führte zu einer signifikanten Verbesserung von Papillen, konjunktivaler Hyperämie und Ulcera sowie von subjektiven Symptomen. Bei 6 von 10 Patienten war keine weitere Steroidbehandlung notwendig. Zur Vermeidung episodischer Exazerbationen wurde Tacrolimus auch als Langzeitbehandlung eingesetzt. Als Nebenwirkungen trat lediglich ein Brennen bei Applikation auf die Augenlider auf, welches jedoch nach kurzer Zeit verschwand.
Die Applikation von 0,1 %iger Tacrolimus-Salbe auf die Augenlider erwies sich somit als effektive und sichere Behandlungsoption für Patienten mit therapierefraktärer vernaler Keratokonjunktivitis und Atopischer Dermatitis und könnte unter Umständen auch Steroide einsparen, so das Fazit der Wissenschaftler vom National Taiwan University Hospital.
(ak)