SANTIAGO DE COMPOSTELA (Biermann) — Infektiöse Keratitiden stellen im klinischen Alltag häufig eine Herausforderung in der Behandlung dar.
Eine retrospektive Fallserie aus Spanien untersuchte Behandlungsmethoden und Gründe für ein Therapieversagen bei infektiöser Keratitis einschließlich einer längeren Infektionsdauer, Therapieänderungen und der Notwendigkeit eines chirurgischen Eingriffs.
In die Untersuchung wurden 654 Patienten eingeschlossen, die sich mit einer kulturell nachgewiesenen mikrobiellen Keratitis zwischen 2010 und 2020 zur Behandlung in einem der neun Krankenhäuser der Region Galizien befanden.
Eine längere Infektionsdauer war mit Faktoren wie fortgeschrittenem Patientenalter, tiefen Infiltraten, Hornhautverdünnung und großen Epitheldefekten verbunden. Die anfängliche empirische Behandlung wurde in 204 Fällen (31,2 %) geändert, wobei in 113 Fällen aufgrund einer Antibiotikaresistenz und in 88 Fällen aufgrund einer klinischen Verschlechterung eine Änderung erforderlich war. Polymikrobielle Infektionen, Kontakt mit pflanzlichen Stoffen, eine frühere herpetische Keratitis und die Anwendung topischer Steroide wurden als Risikofaktoren für eine Behandlungsänderung ermittelt. Ein chirurgischer Eingriff war in 142 Fällen (21,7 %) erforderlich. Davon wurde bei 50 Patienten (7,6 %) eine Eviszeration vorgenommen, 43 (6,6 %) erhielten eine Amnionmembrantransplantation und bei 37 (5,7 %) wurde eine perforierende Keratoplastik durchgeführt. Eine vorangegangene Keratoplastik, eine frühere herpetische Keratitis, die Anwendung topischer Steroide und große Epitheldefekte waren ebenfalls signifikante Risikofaktoren für einen chirurgischen Eingriff.
Die Identifizierung von Risikofaktoren sei wichtig, um die empirische Behandlung besser steuern zu können und therapierefraktäre Ulzera zu erkennen, bei denen eine intensivere Behandlung oder ein chirurgischer Eingriff notwendig sein könnte, schlussfolgerten die Autoren der Studie. (ak)
Keratitis
Rechtzeitig mögliche Risikofaktoren für einen ungünstigen Verlauf identifizieren
18. Juni 2025
Autoren: Lamas-Francis D et al.
Korrespondenz: david.lamas.francis@sergas.es
Studie: Evaluating Medical Therapy Failure in Microbial Keratitis: Risk Factors and Management Alternatives
Quelle: Ocul Immunol Inflamm. 2025 May;33(4):641-648.
Web: https://doi.org/10.1080/09273948.2024.2433171
