GWANGJU (Biermann) — In der modernen Kataraktchirurgie hat die Mehrheit der Patienten trotz komplikationsfreier und erfolgreicher Operationen durch erfahrene Chirurgen nach dem Eingriff Augenbeschwerden. Ein Team von Ärzten aus Südkorea untersuchte nun bei 94 Patienten (94 Augen) mit vorbestehender trockener Augenerkrankung (DED), wie sich die Applikation von Augentropfen nach einer Kataraktoperation auswirkt.
Insgesamt wurden 50 Patienten mit Diquafosol Tetrasodium (DT) 3% (Gruppe A) behandelt, während 44 Patienten postoperativ 0,1% Natriumhyaluronat (Gruppe B) sowie topische Antibiotika und Steroide erhielten. Eine konjunktivale Impressionszytologie wurde zu Beginn sowie vier und zwölf Wochen nach der Operation durchgeführt. Weiterhin wurden zu Beginn, nach einer, vier und zwölf Wochen weitere Parameter gemessen: die Sehschärfe, der Augenoberflächenkrankheitsindex (OSDI), die Tränenfilmaufreißzeit (TBUT), der Keratoepitheliopathie-Score, der Schirmer-Test sowie die Tränen-Clearance-Rate. Die Hornhautaberration wurde zu Beginn sowie nach vier und zwölf Wochen analysiert.
Die Untersuchung zeigte bei mehreren der überprüften Parameter signifikante Verbesserungen unter einer Behandlung mit DT (Gruppe A). Der Grad der konjunktivalen Plattenepithelmetaplasie war nach zwölf Wochen niedriger und die Becherzelldichte nach vier und zwölf Wochen in Gruppe A höher als in Gruppe B (p < 0,05). Verglichen mit Gruppe B zeigte Gruppe A nach vier und zwölf Wochen signifikant niedrigere OSDI-Werte, längere TBUT nach einer, vier und zwölf Wochen, niedrigere Keratoepitheliopathie-Werte nach einer und zwölf Wochen sowie eine niedrigere Gesamtpunktzahl und sphärische Aberrationen vier Wochen nach der Operation (p < 0,05).
Die Anwendung von DT 3% Augentropfen nach Kataraktoperationen war wirksam bei der Verbesserung der Morphologie des konjunktivalen Epithels und der Becherzelldichte sowie bei den klinischen Befunden bei Patienten mit DED.
Zusammenfassend stellen die Autoren fest, dass topische Anwendungen mit DT 3% nicht nur die klinischen Befunde bei Patienten mit DED verbessern können, sondern auch zu einer frühzeitigen Verbesserung der epithelialen Plattenepithelmetaplasie und der Becherzelldichte der Bindehaut bei Patienten mit vorbestehendem DED nach einer Kataraktoperation führen können.
(isch)