Kata­rakt-Opera­ti­on

Neue und preisgünstige Biometrie-Methode mit vielversprechender Performance

26. Februar 2025

WIEN (Bier­mann) — Eine neue opti­sche und wesent­lich preis­güns­ti­ge­re Metho­de zur opti­schen Biome­trie wurde in einer Studie aus Wien erprobt.
Mit dem schnel­len opti­schen Biome­ter zur Unter­su­chung gesun­der Augen und von Augen mit Karar­akt unter Verwen­dung einer ther­misch abge­stimm­ten Laser­di­ode, die in Mobil­te­le­fo­nen und in der Daten­kom­mu­ni­ka­ti­on weit verbrei­tet ist, wurden insge­samt 60 Augen von 59 Proban­den (29 Augen von 29 gesun­den Proban­den und 31 Augen von 30 Kata­rakt­pa­ti­en­ten) zwischen August 2021 und April 2023 in einer prospek­ti­ven Vergleichs­stu­die unter­sucht Die gemit­tel­ten intraoku­la­ren Abstän­de wurden in 2,5 Sekun­den aus Daten­sät­zen erfasst, die aus 5000 aufein­an­der­fol­gen­den A‑Scans an einer einzi­gen Posi­ti­on mit einem kosten­güns­ti­gen opti­schen Swept-Source-Biome­trie­sys­tem (SSOB) bestan­den. Die Wieder­hol­bar­keit der Messun­gen wurde anhand der Stan­dard­ab­wei­chun­gen (SDs) und der Varia­ti­ons­ko­ef­fi­zi­en­ten (CoVs) von Para­me­tern wie Achsen­län­ge (AL), Vorder­kam­mer­tie­fe (ACD), Linsen­di­cke (LT) und zentra­le Horn­haut­di­cke (CCT) bewer­tet. Gesun­de Proban­den und Kata­rakt­pa­ti­en­ten wurden am selben Tag mit dem SSOB und einem Refe­renz­bio­me­ter für parti­el­le Kohä­renz­in­ter­fe­ro­me­trie (PCI) (IOLMas­ter 500) gemes­sen, um die AL-Korre­la­ti­on ® zwischen den Gerä­ten für die Gerä­te­ka­li­brie­rung zu ermit­teln. AL und ACD als gemein­sa­me Para­me­ter beider Biome­ter wurden mittels Bland-Altman-Analy­se auf ihre Über­ein­stim­mungs­gren­zen (LoA) hin unter­sucht.
Wieder­hol­te Messun­gen von AL, ACD, LT und CCT erga­ben SDs von 18 µm, 12 µm, 12 µm bzw. 10 µm. Alle Para­me­ter mit Ausnah­me der CCT hatten einen COV <1%. Mit Ausnah­me eines Auges mit ausge­präg­ter Kata­rakt konn­ten 59 Augen von 59 Studi­en­teil­neh­mern mit verschie­de­nen Graden und Arten von Kata­rakt mit beiden Gerä­ten gemes­sen werden. Die AL-Korre­la­ti­on zwischen den Gerä­ten war ausge­zeich­net (r > 0,99). Die 95%igen LoAs zwischen beiden Biome­tern betru­gen ‑0,14 bis 0,13 mm für AL und ‑0,28 bis 0,25 mm für ACD.
Die opti­sche Biome­trie mit einer ther­misch abstimm­ba­ren VCSEL-Licht­quel­le habe das Poten­zi­al, klinisch rele­van­te biome­tri­sche Para­me­ter zu einem 100-fach nied­ri­ge­ren Preis als die derzeit verwen­de­ten opti­schen Biome­ter zu liefern, was den Weg für kompak­te Geräte in der Fern­ver­sor­gung ebne, schluss­fol­ger­ten die

Autoren der Studie. (ak)
Autoren: Kendrisic M et al.
Korrespondenz: rainer.leitgeb@meduniwien.ac.at
Studie: Introduction and Validation of Low-Cost Ocular Biometry in Healthy and Cataractous Eyes Using a Thermally Tunable Swept-Source Laser
Quelle: Am J Ophthalmol. 2025 Jan:269:172-180.
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2024.08.026

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.