KOTKA (Biermann) – Blaulichtfilter-Intraokularlinsen (Bf-IOL) werden oft als AMD-Prävention empfohlen. Eine finnische Studie untersuchte nun, inwiefern durch derartige Intraokularlinsen tatsächlich eine AMD-Prävention erreicht werden kann.
Verglichen wurde die nAMD-Rate bei Patienten mit Blaulichtfilter-IOL und bei Patienten mit einer IOL ohne Blaulichtfilter, welche zwischen 2007 und 2018 an der Augenklinik des Kymenlaakso Zentralkrankenhauses in Kotka, Finnland operiert wurden. Von jedem Patienten wurde ein Auge eingeschlossen. Primärer Endpunkt war das AMD-freie Überleben. In die Analyse wurden als sekundäre Endpunkte bestkorrigierter Visus, Foveadicke, Behandlungsintervalle und Anzahl der intravitrealen Injektionen einbezogen. Patienten mit vorbekannter nAMD wurden einer separaten Analyse in Bezug auf den Effekt des Blaufilters unterzogen.
Es wurden 11.397 Augen von 11.397 Patienten (davon 62,5% weiblich) mit einem durchschnittlichen Alter von 75,4 +/- 8,3 Jahren in die Studie eingeschlossen. Bei 5425 Augen (47,6%) wurde eine Blaufilter-IOL (BLF-Gruppe) implantiert, während 5972 Patienten (52,4%) eine IOL ohne Blaulichfilter (Non-BLF-Gruppe) erhielten. Die Nachbeobachtungszeit lag für die Blaulichtfilter-IOL bei 55,2 +/- 34,1 Monaten und bei der Gruppe mit IOL ohne Blaulichtfilter bei 50,5 +/- 30,1 (P < 0,001).
Bei 164 Augen wurde eine neu aufgetretene nAMD diagnostiziert (BLF-Gruppe: n = 88; non-BLF-Gruppe: n = 76). Das nAMD-freie Überleben war in beiden Gruppen gleich (P = 0.465, log-rank Test).
Weitere Analysen unter anderem in Bezug auf Alter, Geschlecht und dokumentierter Makuladegeneration fand sich keine Vorhersagbarkeit für eine nAMD-Entwicklung bei Einsatz von Blaulichtfilter-IOL (Hazard ratio [HR], 1,075; 95% Konfizenzintervall [CI], 0,79–1,47; P = 0,652).
Bei nAMD-Patienten waren für Patienten mit und ohne Blaufilter-IOL die sekundären Endpunkte nach einem Jahr vergleichbar im Hinblick auf bestkorrigierten Visus (0,57 +/- 0,4 logMAR bzw. 0,45 +/- 0,4 logMAR; P = 0,136), Foveadicke (285 +/- 109 μm bzw. 299 +/- 103μm; P = 0,527), Anzahl der intravitrealen Injektionen (6,5 +/- 2,5 bzw. 6,2 +/- 2,7; P = 0,548), und Behandlungsintervalle (7,5 +/- 2,4 Wochen bzw. 8,1 +/- 2,4 Wochen; P = 0,271).
Die Ergebnisse für Patienten, bei denen bereits vor IOL-Implantation eine nAMD bestand (BLf-Gruppe: n = 71; Non-BLF-Gruppe: n = 74) waren im klinischen Verlauf ebenfalls vergleichbar (P > 0,05 für alle Parameter).
Insgesamt fand sich in allen klinischen Variablen in der untersuchten großen Patientenkohorte kein relevanter Vorteil der Blaufilter-IOL in Bezug auf eine nAMD-Entstehung oder aAMD-Progression.
(ak)