LUBBOCK (Biermann) – In einer aktuellen Studie konnten deren Autoren eine gute kardiovaskuläre Gesundheit, die auf einen gesunden Lebensstil hinweist, mit einer geringeren Wahrscheinlichkeit für okulärer Erkrankungen in Zusammenhang bringen. Insbesondere betreffe dies die diabetische Retinopathie, unterstreichen die Wissenschaftler.
Diese Ergebnisse lassen laut den Forschern die Schlussfolgerung zu, dass Interventionen zur Vorbeugung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen auch bei der Prävention von Augenerkrankungen vielversprechend sein können.
Es gebe eine Reihe von Augenkrankheiten mit gemeinsamen Merkmalen, die sich mit Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen überschneiden, schreiben die Verfasser der aktuellen Arbeit. Sie beurteilten darin den Zusammenhang zwischen den von der American Heart Association propagierten Life’s Simple 7 (LS7) – modifizierbare Risikofaktoren für kardiovaskuläre Erkrankungen – und dem Auftreten von Augenkrankheiten. Die analysierten Daten stammten von 6118 Erwachsenen im Alter von ≥40 Jahren, die an der National Health and Nutrition Examination Survey (NHANES) 2005–2008 teilgenommen hatten.
Die LS7-Parameter umfassten Informationen zum Nikotinkonsum, zu körperlicher Aktivität, dem Body-Mass-Index, der Ernährung, dem Blutdruck, dem Gesamtcholesterin und und dem Blutzucker. Die addierten Scores konnten maximal eine Summe von 14 (bestmögliche kardiovaskuläre Gesundheit) ergeben. Das Durchschnittsalter der Teilnehmer betrug 57 Jahre, 53% der Probanden waren Frauen.
Ein Anstieg der LS7-Werte um 1 Einheit war mit einer verringerten Wahrscheinlichkeit für altersbedingte Makuladegeneration (OR 0,95; 95%-KI 0,90–0,99), diabetische Retinopathie (OR 0,68; 95%-KI 0,64–0,73) und Katarakt (OR 0,94; 95%-KI 0,90–0,98) sowie Glaukom (OR 0,94; 95%-KI 0,88–0,99) verbunden . Nach multivariabler Anpassung blieb der Zusammenhang auf die diabetische Retinopathie beschränkt (OR 0,69; 95%-KI 0,64–0,74). Diese Assoziation blieb bestehen, wenn die diabetische Retinopathie auf die Diagnose mittels Netzhautbildgebung beschränkt war.
(ac)