LUND (Biermann) – Wie eine aktuelle Studie gezeigt hat, besteht bei Patienten mit juveniler chronischer Arthritis-assoziierter Uveitis (JCA‑U) ein lebenslanges Risiko für Rezidive, okuläre Komplikationen sowie für eine Sehbehinderung, weswegen regelmäßige ophthalmologische Untersuchungen bis ins hohe Lebensalter essenziell sind.
Die Wissenschaftler überprüften in ihrer 3. Follow-up-Studie medizinische Aufzeichnungen zu 30 der ursprünglich rekrutierten 55 Patienten mit JCA‑U, bei denen im Zeitraum 1973 bis 1982 die Diagnose der JCA‑U gestellt worden war und zu denen bislang nach im Mittel 7,2 sowie 24,0 Jahren Nachbeobachtungszeit Studien erfolgt waren. Die aktuelle Arbeit umfasste einen gesamten mittleren Zeitraum von 40,7±6,3 Jahren nach Diagnosestellung der Uveitis (mittlerer Zeitraum nach Diagnosestellung der JCA 42,9±6,6 Jahre). Die Arbeitsgruppe verglich die aktuellen Ergebnisse mit denen derselben Kohorte aus den vorangegangenen Studien. Das mittlere Alter der Kohorte betrug zum Zeitpunkt der aktuellen Veröffentlichung 46,9±6,9 Jahre.
Die Forscher ermittelten, dass bei 13 der 30 Patienten (43,4%) eine aktive Uveitis bestand, während in 20 Fällen (66,6%) eine Katarakt ± Phakoemulsifikation, bei 12 Teilnehmern (40,0%) ein Glaukom oder eine okuläre Hypertension sowie bei 3 Patienten (10%) eine schwere bilaterale Sehbehinderung (Visus <0,1) diagnostiziert wurden.
Demgegenüber konstatierten die Experten, dass in den beiden vorangegangenen Studien insgesamt in 23,6% der Fälle (13/55) eine aktive Uveitis, bei 61,8% der Patienten (34/55) eine Katarakt ± Phakoemulsifikation, in 29% der Fälle (16/55) ein Glaukom oder eine okuläre Hypertension sowie bei 12,7% der Patienten (7/55) eine schwere bilaterale Sehbehinderung dokumentiert wurden.
Zudem stellten die Uveitis-Spezialisten fest, dass 20% der Patienten aus der ursprünglichen Kohorte (11/55) verstorben waren, bei denen die rheumatische Erkrankung in 4 Fällen als hauptsächliche Todesursache angegeben und bei 3 Patienten als dazu beitragende Erkrankung angesehen wurde.
(tt)