UTRECHT (Biermann) – Wie eine neue Studie gezeigt hat, treten bei Kindern mit idiopathischer chronischer anteriorer Uveitis (iCAU) häufiger visusbedrohende okuläre Komplikationen auf als bei Kindern mit juveniler idiopathischer Arthritis-assoziierter Uveitis (JIA‑U). Laut den Autoren der Arbeit entwickeln Kinder schwerere Befunde, wenn die iCAU bereits im Alter von ≤8 Jahren diagnostiziert wird. Ungeachtet dessen erweist sich die langfristige visuelle Prognose unter der Voraussetzung einer adäquaten Therapie als gut.
In ihre retrospektive Kohortenstudie schlossen die Wissenschaftler 48 Patienten (83 Augen) mit iCAU sowie 48 Fälle (73 Augen) mit JIA‑U ein. Die Arbeitsgruppe überprüfte die Befunde beider Gruppen – angepasst nach Alter und Zeitpunkt der Erstdiagnose – im Hinblick auf okuläre Komplikationen, Sehschärfe sowie systemischer Behandlung, und evaluierte die Ergebnisse mithilfe von Überlebensanalysen.
Die Forscher ermittelten, dass zum Zeitpunkt der Erstdiagnose nur die JIA-U-Gruppe (25% vs. 0%) antiinflammatorisch versorgt wurde (p<0,001). Auch nach 5 Jahren applizierten weniger iCAU- verglichen mit den JIA-U-Kindern Methotrexat (76 vs. 97%; p=0,037), während sich die Verwendung anderer antientzündlicher Substanzen nicht signifikant unterschied.
Des Weiteren stellten die Uveitis-Spezialisten fest, dass die iCAU mit einer höheren Prävalenz für posteriore Synechien (adjustierte HR [aHR] 3,63; p<0,001) sowie für eine Kataraktextraktion (aHR 2,90; p=0,006) assoziiert war. Zudem fiel die Sehschärfe zu Studienbeginn in der iCAU-Gruppe schlechter aus als in der JIA-U-Gruppe (20/25 vs. 20/20 Snellen-Fraktion, p<0,001), welche sich jedoch nach 5 Jahren ebenso in der iCAU-Gruppe auf 20/20 verbesserte (p=0,052).
Darüber hinaus konstatierten die Ophthalmologen, dass jüngere Kinder (Alter bei Erstdiagnose ≤8 Jahre) bei der 5‑Jahres-Kontrolle im Vergleich zu älteren Kindern mit iCAU eine höhere Prävalenz für hintere Synechien (aHR 2,56; p=0,007), Sekundärglaukom (aHR 16,0; p=0,020) sowie Kataraktextraktion (aHR 4,79; p=0,004) aufwiesen.
(tt)