MONTERREY (Biermann) — Die Hornhautsensibilität kann grundsätzlich mittels Wattestäbchentest abgeschätzt, aber auch mittels Ästhesiometrie quantifiziert werden. Bisher stand hierfür das Cochet-Bonnet-Ästhesiometer (Cochet-Bonnet esthesiometer , CBE) zur Verfügung. Auf dem Markt findet sich nun auch ein neues berührungsloses Ästhesiometer (oncontact esthesiometer, NCE). Inwiefern die Messungen mit diesem Gerät reproduzierbar sind, wurde in einer Studie zur Bewertungsreliabilität überprüft.
Zwei Untersucher hatten in der Studie die Aufgabe, die bilateralen Hornhautempfindlichkeitsschwellen mittels NCE und CBE zu messen. Pro Auge wurden dreifache NCE-Messungen in allen fünf Stufen durchgeführt, während pro Auge einfache CBE-Messungen durchgeführt wurden. NCE- (mBar) und CBE-Messungen (mm) wurden für den direkten Vergleich zwischen den Geräten in Millinewton (mN) umgerechnet. Die NCE-Messabweichungen wurden für das primäre Ziel mit den Intraklassen-Korrelationskoeffizienten (ICC) berechnet. Für das sekundäre Ziel wurden Bland-Altman-Diagramme mit 95%-Übereinstimmungsgrenzen (95%-LoA) und Spearmans Rangkorrelationskoeffizienten verwendet, um den Grad der Übereinstimmung und die lineare Beziehung zwischen den mit beiden Geräten ermittelten Hornhautempfindlichkeitsschwellen zu bewerten. Zur Berücksichtigung der Inter-Augen-Korrelation desselben Studienteilnehmers wurden verallgemeinerte Schätzgleichungsmodelle verwendet.
Die Untersuchungen wurden an 50 Probanden (100 Augen) im medianen Alter von 29 Jahren durchgeführt. Statisch signifikante Unterschiede im auf jeder NCE-Stufe gemessenen Druck (alle p > 0,05) ergaben sich nicht.
Es fand sich eine hohe Intra- und Inter-Observer-Wiederholbarkeit der NCE-Messungen (ICC > 0,90) und eine starke lineare Korrelation (rho > 0,7) auf jeder NCE-Stufe. Der Unterschied zwischen den mittleren Hornhautempfindlichkeitsschwellen (mN), gemessen mit NCE (0,052 +/- 0,021 mN) und CBE (0,046 +/- 0,005 mN), war statistisch signifikant (p = 0,001). Die Bland-Altman-Analyse ergab einen differentiellen Bias von +0,00578 mN (95%-LoA ‑0,03677 – +0,04833 mN) zwischen den Schwellenmessungen.
Das NCE konnte in der Studie zuverlässige und benutzerunabhängige Messungen der Hornhautempfindlichkeit gewährleisten. Die beiden Messmethoden können allerdings nicht ausgetauscht werden, da die Messwerte nicht miteinander vergleichbar sind.(ak)
Hornhautsensibilität
Neues kontaktloses Ästhesiometer misst zuverlässig und benutzerunabhängig
16. April 2025
Autoren: Ruiz-Lozano R et al.
Korrespondenz: vperez4@med.miami.edu
Studie: Comparative Evaluation of the Corneal Sensitivity Thresholds between the Novel Non-Contact and Cochet-Bonnet Esthesiometers
Quelle: Am J Ophthalmol. 2025 Mar:271:407-416.
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2024.12.013
