Horn­haut­sen­si­bi­li­tät

Bei limbaler Stammzellinsuffizienz auch an eine neurotrophe Keratopathie denken

11. Dezember 2024

LOS ANGELES (Bier­mann) — Bei Augen mit limba­ler Stamm­zel­l­in­suf­fi­zi­enz (Limbal Stem Cell Defi­ci­en­cy, LSCD) besteht auch eine redu­zier­te Horn­haut­sen­si­bi­li­tät Das Ausmaß dieser korre­liert posi­tiv mit dem Schwe­re­grad der LSCD.
Zu diesem Ergeb­nis kam eine prospek­ti­ve verglei­chen­de Fall-Kontroll-Studie aus den USA, für welche von 2019 bis 2022 insge­samt 46 Augen mit LSCD und 14 norma­le Augen rekru­tiert wurden. Die Horn­haut­sen­si­bi­li­tät wurde mit einem Cochet-Bonnet-Ästhe­sio­me­ter gemes­sen. Der subba­sa­le Nerven­ple­xus wurde mittels konfo­ka­ler In-vivo-Mikro­sko­pie (IVCM) an der zentra­len Horn­haut und an vier Limbus­re­gio­nen darge­stellt. Die subba­sa­le Nerven­dich­te (SND, Anzahl der Nerven/mm2), die subba­sa­le Nerven­län­ge (SNL, Gesamt­län­ge der Nerven/mm2) und die subba­sa­le Nerven­ast­dich­te (SNBD, Anzahl der Äste/mm2) wurden quan­ti­fi­ziert. Die LSCD wurde anhand einer zuvor etablier­ten Einstu­fungs­me­tho­de, bestehend aus klini­schen Scores, Basal­zell­dich­te, zentra­ler Horn­haut­epi­thel­di­cke und SNL, in die Stadi­en 1, 2 und 3 eingeteilt.
Die mitt­le­re (+/ SD) Horn­haut­sen­si­bi­li­tät in der zentra­len Horn­haut und am Limbus betrug 29,2 +/- 21,5 und 33,6 +/- 15,1 mm in der LSCD-Gruppe bzw. 57,6 +/- 5,8 und 54,3 +/- 4,7 mm in der Kontroll­grup­pe (alle P < 0,001). Bei der sekto­ra­len LSCD nahm die Horn­haut­emp­fin­dung in den betrof­fe­nen Regio­nen (29,1 +/- 17,6 mm) im Vergleich zu den nicht betrof­fe­nen Regio­nen (41,4 +/- 18,2 mm, P < 0,001) deut­lich ab. Die zentra­le kornea­le SND, SNL und SNBD waren bei LSCD im Vergleich zu den Kontrol­len um 84,6 %, 82,6 % bzw. 89,2 % redu­ziert (alle P < 0,05). Die zentra­le Horn­haut­sen­si­bi­li­tät korre­lier­te nega­tiv mit dem Schwe­re­grad der LSCD (rho = ‑0,64, P < 0,0001) und posi­tiv mit SND, SNL und SNBD (rho = 0,63, 0,66 bzw. 0,56; alle P < 0,001).
Die Ergeb­nis­se der Studie beleg­ten damit eine Koexis­tenz einer neuro­tro­phen Kera­topa­thie bei LSCD. (ak)

Autoren: Niruthisard D et al.
Korrespondenz: deng@jsei.ucla.edu
Studie: Co-existence of Neurotrophic Keratopathy in Eyes With Limbal Stem Cell Deficiency
Quelle: Am J Ophthalmol. 2024 Nov:267:249-256.
Web: https://doi.org/10.1016/j.ajo.2024.06.022

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.