VANCOUVER (Biermann) – Die superfizielle Keratitis punctata vom Typ Thygeson (Thygeson’s superficial punctate keratitis, TSPK) ist eine chronisch-rezidivierende Epitheliopathie der Hornhaut. Obwohl die Erkrankung bereits vor mehr als 70 Jahren erstmalig beschrieben wurde, sind äthiologische Mechanismen und optimale Therapieoptionen bisher nicht ausreichend geklärt und etabliert.
In einem Literatur-Review wurde nun ein Schritt-für-Schritt-Protokoll zum Management der Erkrankung entwickelt.
Topische Steroide bleiben die Behandlung der Wahl. Allerdings geraten Immunmodulatoren als vielversprechende adjuvante Therapie oder sogar als Alternative vermehrt ins Blickfeld. In ausgewählten, therapierefraktären Fällen können PRK und PTK eingesetzt werden.
Die spezifische Ursache der TSPK bleibt nach wie vor ungeklärt. Es werden Mechanismen wie virale Infektionen, immunvermittelte Reaktionen und Immunreaktionen auf eine virale Infektion diskutiert. Hierzu werden jedoch weiterführende Studien benötigt.
Ebenfalls werden mehr randomisierte klinische Studien zum Vergleich der Wirksamkeit von Kortikosteroiden, Tacrolimus und Ciclosporin A benötigt. Auch für PTK und PRK wird mehr Evidenz benötigt. (ak)
Hornhauterkrankungen
Vielfältige Ursachen für Thygeson-Keratitis denkbar
5. Juli 2022
Autoren: Mandal N et al.
Korrespondenz: alfonsoiovieno@hotmail.com
Studie: Thygeson's superficial punctate keratitis
Quelle: Graefes Arch Clin Exp Ophthalmol. 2022 Jun;260(6):1837-1841
Web: https://doi.org/10.1007/s00417-022-05617-6
