Horn­haut

Orthokeratologie-Kontaktlinsen beeinflussen möglicherweise die cornealen epithelialen Immunzellen

11. Juni 2025

SYDNEY (Bier­mann) — Wo Ortho­ke­ra­to­lo­gie-Kontakt­lin­sen (OK) früher eher ein Nischen­da­sein zur Verbes­se­rung der Sehschär­fe bei gerin­gen Refrak­ti­ons­feh­lern fris­te­ten, finden sich heute zuneh­mend Verord­nun­gen zur Myopie­kon­trol­le bei Kindern. Nach wie vor ist jedoch unklar, welche Auswir­kun­gen OK auf die cornea­len epithe­lia­len Immun­zel­len (CEIC) haben. Gerade bei jungen Kontakt­lin­sen­trä­gern könnte dies jedoch rele­vant sein.
Eine Studie aus Austra­li­en verglich nun die CEIC von OK-Trägern mit denen von Trägern weicher Kontakt­lin­sen (SCL) und einer Gruppe ohne Kontaktlinsenversorgung.
In vivo konfo­ka­le Mikro­skop­bil­der der zentra­len und mittel­pe­ri­phe­ren subba­sa­len Ebene der Horn­haut wurden bei 18 OK-Trägern, 18 SCL-Trägern und 18 Nicht-Trägern (Durch­schnitts­al­ter 27,6 +/- 8,0 Jahre; 65% weib­lich) ausge­wer­tet. Die Dichte der Immun­zel­len des Horn­haut­epi­thels wurde manu­ell quan­ti­fi­ziert und die Morpho­lo­gie anhand eines veröf­fent­lich­ten Systems bewer­tet. Statis­ti­sche Signi­fi­kan­zen (p<0,05) wurden untersucht.
Die Dichte der Immun­zel­len des Horn­haut­epi­thels war bei OK-Trägern im zentra­len Bereich der Horn­haut gerin­ger als bei SCL-Trägern (p=0,03), nicht jedoch in der mitt­le­ren Peri­phe­rie. Im Vergleich zu SCL-Trägern hatten OK-Träger klei­ne­re Zell­kör­per und wiesen weni­ger CEIC mit langen und dicken Dendri­ten in beiden Horn­haut­be­rei­chen auf (p<0,001). Ortho­ke­ra­to­lo­gie-Träger hatten eben­falls klei­ne­re CEIC-Körper (p=0,01) und weni­ger CEIC mit Dendri­ten (p=0,01) als Nicht-Träger. Im Gegen­satz dazu hatten SCL-Träger größe­re CEIC-Körper, wobei ein größe­rer Anteil der SCL-Träger CEIC mit Dendriten/ langen und dicken Dendri­ten im Vergleich zu Nicht-Trägern (p≤0,04) in beiden Horn­haut­be­rei­chen aufwies. Die Dichte der Horn­haut­epi­thel-Immun­zel­len war bei SCL-Trägern (p<0,001) und Nicht-Trägern (p=0,01) in der zentra­len Horn­haut höher als in der mitt­le­ren Peri­phe­rie, nicht jedoch bei OK-Trägern (p=0,26).
Es stell­te sich somit heraus, dass lang­fris­ti­ges Tragen von OK-Linsen durch­aus ein Einfluss auf die Immun­zel­len im Horn­haut­epi­thel haben kann. Die Immun­zel­len waren zahlen­mä­ßig gerin­ger und wiesen selte­ner Dendri­ten auf, was auf eine unter­drück­te CEIC-Reak­ti­on hindeu­ten könnte. Die Autoren der Studie empfah­len eine weiter­ge­hen­de Unter­su­chung dieses Phäno­mens. (ak)

Autoren: Mobeen R et al.
Korrespondenz: r.mobeen@unsw.edu.au
Studie: Does orthokeratology contact lens wear suppress the immune cell response in the human corneal epithelium, while soft contact lens wear enhances it?
Quelle: Cont Lens Anterior Eye. 2025 Jun;48(3):102380.
Web: https://doi.org/10.1016/j.clae.2025.102380

html

Aus rechtlichen Gründen (Heilmittelwerbegesetz) dürfen wir die Informationen nur an Fachkreise weitergeben.