REDWOOD CITY (Biermann) – In einer retrospektiven Multicenter-Fallstudie wurde die Anwendung unterschiedlicher IOL-Formeln (Barrett Universal II, Emmetropia Verifying Optical [EVO] 2.0, Haigis, Hill-RBF 2.0, Holladay 1, Holladay 2, Hoffer Q, Kane, Olsen, SRK/T) für die Implantation von Alcon SA60AT Intraokularlinsen mit 30 oder mehr Dioptrien untersucht.
Präoperativ erfolgte eine Biometrie mit dem LENSTAR 300. Verwendet wurden optimierte Linsenkonstanten, um im Verlauf refraktive Entwicklung und vorhergesagte Refraktion für jede Formel untersuchen zu können.
Eingeschlossen wurden 182 Augen von 182 Patienten. Der Prozentsatz der Augen mit einem Vorhersagefehler von +/- 0,5 dpt. lag bei Verwendung der Kane-Formel bei 58,8%, der EVO 2.0 57,7%, der Haigis-Formel bei 55,5%, der Holladay 2‑Formel bei 54,9%, der Olsen-Formel bei 53,3%, der Holladay1-Formel bei 50,5%, der Hill-RBF 2.0‑Formel bei 43,9%, der SRK/T‑Formel bei 42,9%, der Barrett Universal II-Formel bei 36,8% und der Hoffer Q‑Formel bei 35,7%. Die Kane-Formel wies statistisch signifikant einen geringeren durchschnittlichen Vorhersagefehler auf als alle anderen Formeln (P < 0,05) ausgenommen der EVO 2.0‑Formel.
(ak)
Hohe Hyperopie
Kane-IOL-Formel bei Intraokularlinsen mit 30 dpt und mehr hilfreich
11. Oktober 2020
Autoren: Kane JX et al.
Korrespondenz: jack.x.kane@gmail.com.
Studie: Intraocular lens formula comparison in axial hyperopia with a high-power intraocular lens of 30 or more diopters
Quelle: J Cataract Refract Surg. 2020 Sep;46(9):1236-1239.
Web: https://doi.org/10.1097/j.jcrs.0000000000000235.
