SOLNA (Biermann) – Bei dem iCare-Home-Tonometer handelt sich um ein Gerät mit dessen Hilfe Glaukompatienten oder deren Angehörige zuhause mittels der Rebound-Methode berührungslos den Augeninnendruck (IOD) messen können. Dr. Laurence Querat und Dr. Enping Chen vom St. Erik Eye Hospital (Schweden) haben nun in einer gemeinsamen Veröffentlichung gezeigt, dass die Interobserver-Variablität der Messergebnisse des iCare-Home-Tonometers und die des Goldmann-Applanations-Tonometers (GAT) nahezu identisch ist.
Die Wissenschaftler schlossen 24 Patienten mit Glaukom sowie 30 gesunde Personen in ihre prospektive Studie ein. Die Arbeitsgruppe überprüfte die Werte des IOD, die bei jeder Kontrolle zum einen mittels des iCare-Home-Tonometers durch den Studienteilnehmer und einer medizinischen Fachkraft, zum anderen mithilfe der GAT durch 2 verschiedene medizinische Fachkräfte gemessen wurden.
Die Forscher ermittelten, dass 72% der iCare-Messungen – durch die Studienteilnehmer – innerhalb von 3 mmHg der GAT-Messungen – durch das medizinische Personal – lagen. Demgegenüber beobachteten die Glaukomexperten, dass sich die Ergebnisse des iCare-Home-Tonometers und die der GAT, gemessen von einer medizinischen Fachkraft (p<0,001), sowie die Ergebnisse der GAT zwischen 2 verschiedenen medizinischen Fachkräften (p=0,017) signifikant unterschieden.
Darüber hinaus stellten die Experten fest, dass die stärkste Korrelation zwischen den iCare-Home-Messungen der Teilnehmer und dem medizinischen Personal bestand (Interklassen-Korrelations-Koeffizient [ICC] 0,934). Die Korrelation zwischen den GAT-Messungen verschiedener Fachkräfte erwies sich dagegen als geringer (ICC 0,769).
Die Übereinstimmung zwischen den verschiedenen Nutzern der iCare-Home-Tonometrie stellte sich als sehr gut (ICC 0,93; 95%-KI 0,880–0,959) heraus, während sich diese bei den GAT-Nutzern als mittelmäßig zeigte (ICC 0,741; 95%-KI 0,558–0,849).
(tt)