TOKIO (Biermann) – Bei Omidenepag-Isopropyl (OMDI)-0,002% handelt es sich um einen selektiven prostanoiden EP2-Rezeptor-Agonisten, der eine neue Therapieoption bei Patienten mit Glaukom und okulärer Hypertension darstellt und die Senkung des Augeninnendruckes (IOD) über 24 Stunden aufrecht erhalten kann.
Wissenschaftler untersuchten in einer prospektiven Studie 27 therapienaive Patienten im Alter von ≥20 Jahren mit primärem Offenwinkelglaukom oder okulärer Hypertension. Die Arbeitsgruppe erfasste den IOD im Rahmen eines 24-Stunden-IOD-Profils um 9, 13, 17, 19, 1 sowie 5 Uhr Uhr mithilfe des Goldmann-Applanations-Tonometers (GAT) und des Icare-Pro-Tonometers (PRO).
Nachfolgend wurden die Patienten angewiesen, die OMDI-Augentropfen 1‑mal täglich zur Nacht über 4 Wochen zu applizieren. Im Anschluss überprüften die Forschenden den IOD unter den gleichen Bedingungen und verglichen die Ergebnisse. Zu den Sicherheitsuntersuchungen zählten unerwünschte Ereignisse, Spaltlampenbiomikroskopie, Sehschärfe‑, Herzfrequenz- sowie Blutdruckmessungen bei der Screening- und der Wirksamkeitsvisite.
25 Patienten (20 Männer, 5 Frauen; Durchschnittsalter 52,2 ±8,5 Jahre) schlossen die Studie ab.
Die Forscher ermittelten zu Studienbeginn einen mittleren IOD (GAT) im Sitzen während des Tages von 19,1±2,1 mmHg und während der Nacht von 18,2±2,6 mmHg. Die mittlere IOD-Reduktion nach 4 Wochen lag während der Tagesperiode bei ‑2,8±2,6 mmHg (p<0,0001) und der Nachtperiode bei ‑3,3±2,9 mmHg (p<0,0001).
Darüber hinaus stellten die Glaukomspezialisten fest, dass der mittlere 24-Stunden-IOD (GAT) unter der OMDI-Therapie signifikant geringer war als der Anfangswert (-3,1 ±2,5; p<0,0001).
Des Weiteren erfassten die Experten zu Therapiebeginn einen mittleren nächtlichen IOD im Liegen (PRO) von 17,99± 2,22mmHg, welcher sich nach 4 Wochen Therapie um ‑1,78±2,37 mmHg verringerte (p<0,0009).
Ophthalmologische Nebenwirkungen zeigten 8 Patienten im Sinne einer milden konjunktivalen Hyperämie (n=8) und einer milden Iritis (n=1). Signifikante systemische Nebenwirkungen traten nicht auf.
(tt)