ESSEN (Biermann) – Ein zentrales diagnostisches Instrument beim Glaukom bei Erwachsenen ist die Dicke der peripapillären retinalen Nervenfaserschicht (pRNFL). Sie kann durch Scanning-Laser-Polarimetrie (SLP) oder optische Kohärenztomographie (OCT) beurteilt werden. Studien, die die Relevanz von pRNFL-Messungen bei Kindern untersuchen, sind jedoch selten. Dabei könnten Messungen der pRNFL-Dicke wichtige Informationen liefern, die konventionelle klinische und funktionelle Parameter im diagnostischen Prozess des pädiatrischen Glaukoms ergänzen, so der Hinweis der Studienautoren einer im „Graefe’s Archive for Clinical and Experimental Ophthalmology“ veröffentlichten Studie. Denn wie die Arbeitsgruppe aus Essen und Leipzig herausfand, korrelieren Messungen der pRNFL-Dicke mit OCT und SLP auffallend mit dem Vorliegen eines Glaukoms. Die diagnostische Leistung von pRNFL-Dickenmessungen scheint hierbei mit der OCT höher zu sein als mit der SLP.
Die retrospektive Studie umfasste 105 Kinder (22 Kinder mit Glaukom sowie 83 Verdachtsfälle) im Alter von 4–18 Jahren, untersucht mit SLP und Spectral-Domain-OCT. Die Dicke der pRNFL-Sektoren wurde zwischen erkrankten und gesunden Teilnehmern verglichen. Flächen unter den Receiver Operating Characteristic Curves (AUC) und logistische Regressionsergebnisse wurden verwendet, um die Glaukom-Diskriminationskapazität zwischen SLP- und OCT-Messungen zu vergleichen.
Im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen war bei Glaukompatienten in der OCT die Dicke der pRNFL in den superioren, nasalen und inferioren Quadranten verringert (jeweils p<0,001). Mit der SLP wurde ein solcher Unterschied nur im inferioren Quadranten beobachtet (p=0,011). Eine Korrelation zwischen der Glaukomdiagnose und der OCT-gemessenen pRNFL-Dicke wurde in allen Quadranten (p<0,001) außer dem temporalen gefunden. Bei der SLP wurde eine Korrelation zwischen der durchschnittlichen Gesamtdicke (p=0,037) und dem inferioren Quadranten (p=0,0019) gefunden. Die AUCs der OCT-Messungen waren deutlich höher als die der SLP (beim inferioren Quadranten zum Beispiel OCT 0,83 und SLP 0,68).
(isch)